Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: Infrastrukturgesellschaft Region Hannover GmbH
Postanschrift: Lister Str. 17
Ort: Hannover
NUTS-Code:
DE929Postleitzahl: 30163
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 5113577980
Fax: +49 51135779815
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://my.vergabe.rib.de
Adresse des Beschafferprofils: https://my.vergabe.rib.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)KommunikationWeitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter:
https://my.vergabe.rib.de I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersEinrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)Andere Tätigkeit: Verwaltung der Stadtbahninfrastruktur Hannover
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Gleis- und Straßenbau Göttinger Chaussee Abschnitt 2
Referenznummer der Bekanntmachung: 111100-10
II.1.2)CPV-Code Hauptteil45230000
II.1.3)Art des AuftragsBauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Dieses Leistungsverzeichnis beinhaltet den Bau der Straßen-, Gleis-, Neben-, Lichtsignal- und Kabelschutzrohranlagen, die Verkehrssicherung sowie die Herstellung der Fahrleitungsmasten des Bauabschnitts 2 von Am Grünen Hagen bis zur Saarstraße.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)45234111
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE929
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Gleisbereich zwischen den Knotenpunkten Am Grünen Hagen und Querspange wird als Zweiblockschwellengleis mit Grüneindeckung, über fahrbar für Rettungsfahrzeuge, hergestellt. Die sogenannte Querspange ist die Auf- und Abfahrt zur B3 und befindet sich gegenüber des Eingangs des Stadtfriedhofs Ricklingen. Die Gleisüberfahrt am Knotenpunkt Am Grünen Hagen ist kein
Bestandteil dieser Ausschreibung. Die Überfahrt Querspange wird mit Gleistragplatten (GTP) ausgebildet. Zwischen der Querspange und der Einmündung In der Rehre wird das Gleis mit Betonlängsbalken und Grüneindeckung "tief" gebaut. Weiter soll in diesem Bereich ein Gleiswechsel mit Betonschwellen und Schotter eingebaut werden. Die Gleisüberfahrt In der Rehre
Wird als Zweiblockschwellengleis mit Asphalteindeckung hergestellt werden.
Zwischen der Einmündung In der Rehre und der Ihme-Brücke HEM03A wird das Gleis mit Schotter und Betonschwellen errichtet. Von der Ihme-Brücke HEM03A bis zur Überfahrt Saarstraße wird das Gleis als Zweiblockschwellengleis mit Grüneindeckung, überfahrbar für Rettungsfahrzeuge, gebaut.
Die Straßen werden mit Asphalt und die Nebenanlagen mit Pflaster ausgebildet.
Weiterhin soll der Parkplatz Friedhof südlich vor der Straße Am Grünen Hagen erneuert werden. Außerdem ist der Tiefbau des Gleichrichterwerks Ricklinger Holz sowie die Herstellung der Nebenanlage dahin Bestandteil dieser Ausschreibung.
Zwischen den Straßen Am Grünen Hagen und Querspange wird der Mittelhochbahnsteig Stadtfriedhof Ricklingen erstellt (nicht Bestandteil des Leistungsverzeichnisses). Das Herstellen des Planums ist Bestandteil diese Ausschreibung.
Der Bau der Gleis-, Straßen- und Nebenanlagen des Bereichs von Am Grünen Hagen bis In der Rehre soll von Juni 2020 bis August 2021 ausgeführt werden.
Der Bau von In der Rehre bis zur Saarstraße soll von September 2021 bis April 2022 erfolgen. Restarbeiten, wie der Bau des Friedhofsparkplatzes, sind bis September 2022 fertigzustellen.
Eine komplette Inbetriebnahme der neu errichteten Gleisanlage der Stadtbahnverlängerung Hemmingen PFA I und PFA II ist für das 3. Quartal 2023 vorgesehen.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 28/04/2020
Ende: 30/09/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitEignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitEignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartOffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder TeilnahmeanträgeTag: 16/01/2020
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des AngebotsDas Angebot muss gültig bleiben bis: 16/03/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der AngeboteTag: 16/01/2020
Ortszeit: 14:00
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 413115-0
Fax: +49 413115-2943
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteiltOffizielle Bezeichnung: Infrastrukturgesellschaft Region Hannover GmbH
Postanschrift: Lister Str. 17
Ort: Hannover
Postleitzahl: 30163
Land: Deutschland
Telefon: +49 5113577980
Fax: +49 51135779815
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:15/11/2019