Wettbewerb "Erweiterung der Gesamtschule und Neubau eines Hallenbades" in Verl mit anschließendem Verhandlungsverfahren nach VgV 2016
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Nationale Identifikationsnummer: 05754032
Postanschrift: Paderborner Str. 5
Ort: Verl
NUTS-Code: DEA42
Postleitzahl: 33415
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[removed]
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.verl.de
Abschnitt II: Gegenstand
Wettbewerb "Erweiterung der Gesamtschule und Neubau eines Hallenbades" in Verl mit anschließendem Verhandlungsverfahren nach VgV 2016
Das in unmittelbarer Nähe zum Zentrum gelegene Konrad-Adenauer-Schulzentrum (Gesamtschule und Gymnasium mit insgesamt ca. 2 000 Schülern) bildet mit den Sporthallen sowie den weiteren Sporteinrichtungen, wie der Kleinschwimmhalle einen wichtigen Bestandteil der Ortsmitte und der Kommunikation für die Bürgerschaft.
Dazu wurde im Rahmen eines VgV-Verfahrens ein hochbaulicher Planungswettbewerb mit Anschließendem Verhandlungsverfahren ausgelobt, um geeignete Arbeitsgemeinschaften von Architekten/innen und Ingenieuren/innen der Technischen Ausrüstung für die Durchführung dieser für die Stadt Verl inhaltlich wie städtebaulich und architektonischen sehr bedeutsame Bauaufgabe zu finden.
33415 Verl
Das in unmittelbarer Nähe zum Zentrum gelegene Konrad-Adenauer-Schulzentrum (Gesamtschule und Gymnasium mit insgesamt ca. 2 000 Schülern) bildet mit den Sporthallen sowie den weiteren Sporteinrichtungen, wie der Kleinschwimmhalle einen wichtigen Bestandteil der Ortsmitte und der Kommunikation für die Bürgerschaft. II.2.13).
Dieses Schulzentrum wurde zwischen den Jahren 1965 und 1973 erbaut, mehrfach erweitert und lange Zeit von einer Haupt- und einer Realschule sowie dem Gymnasium genutzt. Seit 2013 ist die Gesamtschule mit auf dem Gelände ansässig. Diese wurde zu Beginn mit in das Gebäude der Hauptschule integriert, da Haupt- und Realschule keine Eingangsklassen mehr bildeten. Seit diesem Zeitpunkt steigt die Anzahl der Schülerinnen und Schüler kontinuierlich an. Mit dem Auslaufen der Haupt- und Realschule am 31.7.2018 bietet sich hierfür nun auch der erforderliche Raum um weiter zu wachsen. Dafür müssen die Bestandsgebäude der Hauptschule nach Bedarf umgebaut und saniert werden. Der Erhalt der Realschulgebäude wäre denkbar, steht aber einer Überplanung zur Verfügung. Ein Abbruch der Gebäude wird daher nicht ausgeschlossen.
Die Gesamtschule, als Schule des längeren gemeinsamen Lernens im Ganztagsbetrieb, übernimmt die Gebäude der Hauptschule und der Realschule. Daher entsprechen die baulichen Gegebenheiten nicht der neuen Schulform mit anderen pädagogischen Anforderungen und Bedarfen. Aus diesen Gründen, aber auch aus energetischen Aspekten, beabsichtigt die Stadt eine bauliche Erweiterung und Ertüchtigung.
Hierzu soll ein Konzept für die bauliche Erweiterung mit mindestens ca. 6 980 qm pädagogischer Nutzfläche und den sich nach Bedarf ergebenen Anpassungsarbeiten in den Bestandgebäuden entwickelt werden.
Zudem soll auf dem Gelände des Schulzentrums ein Hallenbad errichtet werden. Nach Fertigstellung soll dann der Betrieb in der heutigen Kleinschwimmhalle eingestellt werden.
Über die weitere Verwendung des abgängigen Hallenbades wird seitens der Stadt zu einem späteren Zeitpunkt entschieden. Derzeit wird das 3 Bahnen umfassende Becken mit einer Länge von 16 2/3 m, der Kleinschwimmhalle hauptsächlich für den Schwimmunterricht der Schulen und Vereine genutzt.
Perspektivisch soll das neue Hallenbad in den Nachmittags- bzw. Abendstunden auch der Öffentlichkeit zugänglich sein. Dazu wurde im Rahmen eines VgV-Verfahrens ein hochbaulicher Planungswettbewerb mit Anschließendem Verhandlungsverfahren ausgelobt, um geeignete Arbeitsgemeinschaften von Architekten/innen und Ingenieuren/innen der Technischen Ausrüstung für die Durchführung dieser für die Stadt Verl inhaltlich wie städtebaulich und architektonischen sehr bedeutsame Bauaufgabe zu finden.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift: Albrecht- Thaer-Str. 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse: http://www.bezreg-muenster.nrw.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html
Postanschrift: Albrecht- Thaer-Str. 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse: http://www.bezreg-muenster.nrw.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Postanschrift: Albrecht- Thaer-Str. 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse: http://www.bezreg-muenster.nrw.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html