VDE 8.1 Eltersdorf - Nürnberg: Projektsteuerung für Arbeitsgebiete Güterzugstrecke (I.NG-S-G(1)) und Stammstrecke (I.NG-S-G(2)) Referenznummer der Bekanntmachung: 19FEI40082
Bekanntmachung vergebener Aufträge - Sektoren
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
Postanschrift: Theodor-Heuss-Allee 7
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712
Postleitzahl: 60486
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[removed]
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Abschnitt II: Gegenstand
VDE 8.1 Eltersdorf - Nürnberg: Projektsteuerung für Arbeitsgebiete Güterzugstrecke (I.NG-S-G(1)) und Stammstrecke (I.NG-S-G(2))
VDE 8.1 Eltersdorf - Nürnberg: Projektsteuerung für Arbeitsgebiete Güterzugstrecke (I.NG-S-G(1)) und Stammstrecke (I.NG-S-G(2)).
Nürnberg
Projektsteuerungsleistungen für das Großprojekt VDE 8.1 Eltersdorf - Nürnberg unterteilt in die 2 Arbeitsgebiete Güterzugstrecke (I.NG-S-G(1)) und Stammstrecke (I.NG-S-G(2)).
1. Das Teilprojekt "Güterzugstrecke (5955)" ist im Wesentlichen eine Neubaustrecke, die am südlichen Ende der ABS Nürnberg-Ebensfeld den Knoten Fürth von kreuzendem Güterverkehr entlasten soll. Dies erfolgt durch einen neuen zweigleisigen Tunnel, der südlich vom Großmarkt Nürnberg (Strecke 5950) beginnt und nördlich von Fürth-Kronach (nach BAB 73) endet. Südlich bindet die Güterzugstrecke im neu zu errichtenden Abzweig Kleinreuth in die Strecke 5950 und nördlich in den Knoten Eltersdorf ein.
2. Das Arbeitsgebiet Stammstrecke beinhaltet nachfolgend aufgeführte Teilprojekte:
- Durchrutschwege Nürnberg Hbf (D-Wege):
Innerhalb des Vorhabens "ABS Nürnberg - Ebensfeld, S-Bahn Nürnberg - Forchheim" sind im Bahnhof Nürnberg Hbf Änderungen am Spurplan erfolgt, so dass der Bestandsschutz für die Durchrutschwege (D-Wege) für die Einfahrten an die Bahnsteiggleise aus Richtung Osten und Westen aufgehoben wurde. Hierfür musste eine Anpassung der Leit- und Sicherungstechnik aller betroffenen Gleisanlagen erfolgen. Weiterhin wurde in der vorliegenden Planung die Änderung des Spurplans im Bft Steinbühl (Bz 152) berücksichtigt, indem der Einbau zusätzlicher Weichen vorgesehen war.
- Reaktivierung und Elektrifizierung Strecke 5952 (Verbindungsgleis + NNGx):
Zur Entlastung des stark belasteten Knotens Fürth Hbf und zur Absicherung des zukünftigen Betriebsprogrammes wurde im Rahmen des Gesamtvorhabens Ausbaustrecke (ABS) Nürnberg - Ebensfeld die Strecke 5952 Nürnberg Rbf - Nürnberg Hgbf reaktiviert und elektrifiziert. Dies beinhaltete ebenso die Erneuerung von Signalanlagen im Bereich der bisherigen Stellwerke 19 und 20 im Bft Nürnberg Hgbf in ESTW Technik mit Anbindung an ein neu zu errichtendes ESTM mit Bedienung aus dem Fdl-Raum de Zstw Nürnberg Hbf.
- Neustadt Aisch - Iphofen:
Ersatz der vorhandenen Stellwerke in Neustadt/Aisch (SpDrS 60}, Langenfeld/Mittelfr. (SpDrS 60), Markt Bibart (DrS 2), Hellmitzheim (SpDrS 60) und Markt Einersheim (DrS 2 sowie SpDrS 60 für Iphofen) durch ESTWSignaltechnik. Steuerung aus der ESTW-UZ Fürth. Die Bedienung erfolgt aus der BZ München.
- Interismlösung/FürtherBogen:
Um zwischen Fürth-Unterfarrnbach und Erlangen-Eltersdorf einen sogenannten Stolpertakt von drei S-Bahn Zügen stündlich für beide Richtungen zu ermöglichen, sollen als Zwischenlösung im Bereich Fürth-Unterfarrnbach mehrere temporäre Weichen eingebaut werden, um den PFA 15 (Fürther Bogen) mit Fahrplanwechsel 12/2022 an die Bestandsstrecke anzuschließen.
Leistungen im Jahr 2022
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
VDE 8.1 Eltersdorf - Nürnberg: Projektsteuerung für Arbeitsgebiete Güterzugstrecke (I.NG-S-G(1)) und Stammstrecke (I.NG-S-G(2))
Ort: Hannover
NUTS-Code: DE929
Postleitzahl: 30179
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
- Erklärung, ob und in wieweit er mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG/verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig ist. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
1. Obermeyer Beraten und Planen GmbH
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
- Erklärung, dass wir im Rahmen des hier vorliegenden Projektes keine Bauleistungen und damit im Zusammenhang stehenden Arch./Ing.-Leistungen erbracht haben.
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.