Schulzentrum Geretsried - (5) Errichtung Mehrfachturnhalle - 16 Schlosserarbeiten Referenznummer der Bekanntmachung: 16
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Prof.-Max-Lange-Platz 1
Bad Tölz
83646
Deutschland
Kontaktstelle(n): Landratsamt Bad Tölz – Wolfratshausen
Telefon: +49 8041505601
E-Mail:
Fax: +49 8041505240
NUTS-Code: DE216
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://lra-toelz.de/
Adresse des Beschafferprofils: https://www.lra-toelz.de/ausschreibungen
Abschnitt II: Gegenstand
Schulzentrum Geretsried - (5) Errichtung Mehrfachturnhalle - 16 Schlosserarbeiten
Im Wesentlichen sind folgende Leistungen zu erbringen:
- Gitterrostabdeckungen von Schächten ca. 20 m2,
- Überdachung mit Stahlkonstruktion und Dachverglasung ca. 20 m2,
- abgetreppter Tribünenboden Unterkonstruktion Stahlrohr mit Sperrholzbeplankg ca. 160 m2,
- Handläufe Stahlrohr ca. 50 m,
- Stahltreppe mit Gitterroststufen, Geländer u. Handlauf 9 Steigungen ca. 180/300 mm 1 St.,
- Sichtschutzwände mit ca. 4,50 m Höhe, Stahlkonstruktion mit Streckmetallverkleidung
Ca. 17 m.
82538 Geretsried
Der Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen wird am Schulzentrum Geretsried eine Mehrfachturnhalle neu bauen. Dazu sind die hier bekannt gemachten und im Zuge der Beschaffung auszuschreibenden Schlosserarbeiten erforderlich (siehe II. 1.4).
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 EU (Eigenerklärung zur Eignung EU) vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmern sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärung (auch die der Nachunternehmer) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Hinweis:
Das Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) ist beispielsweise unter dem Link des Bayerischen Innenministeriums http://www.innenministerium.bayern.de/assets/stmi/buw/bauthemen/iiz5_vergabe_bauauftraege_formblatt_124_eigenerklaerung.pdf erhältlich und liegt den Vergabeunterlagen bei.
Siehe III.1.1)
Siehe III.1.1)
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Maximilianstraße 39
München
80534
Deutschland
Telefon: +49 8921762411
E-Mail:
Fax: +49 8921762847
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung zu erkennen sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden und Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Prof.-Max-Lange-Platz 1
Bad Tölz
83646
Deutschland
Telefon: +49 8041505601
E-Mail:
Fax: +49 8041505240
Internet-Adresse: http://lra-toelz.de/