Beschaffung von IT Hardware mittels Rahmenvereinbarung Referenznummer der Bekanntmachung: 1.11L2019.03.01
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Wasserkrüger Weg 16
Mölln
23879
Deutschland
Kontaktstelle(n):[removed]
Telefon: [removed]
E-Mail: [removed]
Fax: [removed]
NUTS-Code: DEF06
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.stadt-moelln.de
Abschnitt II: Gegenstand
Beschaffung von IT Hardware mittels Rahmenvereinbarung
Im Rahmen dieser Vergabe wird die Beschaffung von IT Hardware mittels Rahmenvereinbarung mit einer Laufzeit von 48 Monaten ausgeschrieben. Die IT Hardware wird in 3 Lose aufgeteilt. Jeder Bieter hat die Möglichkeit Angebote für ein Los oder mehrere Lose abzugeben.
Folgende Hardware soll in den Rahmenvertrag mit einbezogen werden:
1) Personalcomputer inkl. Betriebssystemlizenz
- Standard,
- PowerPC (optional CAD GPU).
2) Laptops inkl. Betriebssystemlizenz
- 13‘‘,
- 15‘‘.
3) Bildschirme
- 24‘‘,
- 27‘‘.
Personalcomputer
Mölln
Die Stadtverwaltung wurde in den letzten Jahren auf eine eigene IT umgestellt. Im Zuge der Umstellung auf eine In-House IT wurden auch die externen Standorte mit in die Betreuung aufgenommen. Die Beschaffung der Hardware soll zukünftig für alle Standorte zentral über die IT erfolgen. Dadurch soll eine einheitliche IT-Landschaft geschaffen werden, in der über voll automatisierte Deploymentprozesse PCs nach der Auslieferung installiert und zur Verfügung gestellt werden. Damit werden die Zeiten für Bereitstellung, Austausch und Migration an andere Standorte erheblich reduziert werden.
Im Rahmen dieser Vergabe wird die Beschaffung von IT Hardware mittels Rahmenvereinbarung mit einer Laufzeit von 48 Monaten ausgeschrieben. Die IT Hardware wird in 3 Lose aufgeteilt. Jeder Bieter hat die Möglichkeit Angebote für ein Los oder mehrere Lose abzugeben.
Folgende Hardware soll in den Rahmenvertrag mit einbezogen werden:
1) Personalcomputer inkl. Betriebssystemlizenz
- Standard,
- PowerPC (optional CAD GPU).
Notebooks
Mölln
Die Stadtverwaltung wurde in den letzten Jahren auf eine eigene IT umgestellt. Im Zuge der Umstellung auf eine In-House IT wurden auch die externen Standorte mit in die Betreuung aufgenommen. Die Beschaffung der Hardware soll zukünftig für alle Standorte zentral über die IT erfolgen. Dadurch soll eine einheitliche IT-Landschaft geschaffen werden, in der über voll automatisierte Deploymentprozesse PCs nach der Auslieferung installiert und zur Verfügung gestellt werden. Damit werden die Zeiten für Bereitstellung, Austausch und Migration an andere Standorte erheblich reduziert werden.
Im Rahmen dieser Vergabe wird die Beschaffung von IT Hardware mittels Rahmenvereinbarung mit einer Laufzeit von 48 Monaten ausgeschrieben. Die IT Hardware wird in 3 Lose aufgeteilt. Jeder Bieter hat die Möglichkeit Angebote für ein Los oder mehrere Lose abzugeben.
Folgende Hardware soll in den Rahmenvertrag mit einbezogen werden:
2) Laptops inkl. Betriebssystemlizenz
- 13‘‘,
- 15‘‘.
Monitore
Mölln
Die Stadtverwaltung wurde in den letzten Jahren auf eine eigene IT umgestellt. Im Zuge der Umstellung auf eine In-House IT wurden auch die externen Standorte mit in die Betreuung aufgenommen. Die Beschaffung der Hardware soll zukünftig für alle Standorte zentral über die IT erfolgen. Dadurch soll eine einheitliche IT-Landschaft geschaffen werden, in der über voll automatisierte Deploymentprozesse PCs nach der Auslieferung installiert und zur Verfügung gestellt werden. Damit werden die Zeiten für Bereitstellung, Austausch und Migration an andere Standorte erheblich reduziert werden.
Im Rahmen dieser Vergabe wird die Beschaffung von IT Hardware mittels Rahmenvereinbarung mit einer Laufzeit von 48 Monaten ausgeschrieben. Die IT Hardware wird in 3 Lose aufgeteilt. Jeder Bieter hat die Möglichkeit Angebote für ein Los oder mehrere Lose abzugeben.
Folgende Hardware soll in den Rahmenvertrag mit einbezogen werden:
3) Bildschirme
- 24‘‘,
- 27‘‘.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
1.1.1) Akzeptieren der Eigenerklärung für Bewerber Anlage 0.3 Eigenerklärung;
1.1.2) Unterzeichnung der unterzeichneten Erklärung zum Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig-Holstein -TTG. Es ist die Anlage 0.4 zu verwenden;
1.1.3) Akzeptieren der Datenschutzerklärung Anlage 0.5 Datenschutzerklärung;
1.1.4) Bereitstellung der ausgefüllten und unterzeichneten Erklärung bei Bewerbung als Bietergemeinschaft(Option) ist zwingend mit der Anlage 0.6 Bietergemeinschaft zu erklären, insoweit diese vorliegt.
1.2.1) Angabe des Gesamtumsatzes des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren 2015, 2016 und 2017 sowie der entsprechenden Umsätze in der Sparte IT Hardware
1.2.2) Bonitäts-/Wirtschaftsauskunft einer autorisierten Auskunftei (Creditreform oder vergleichbar) mit einem Creditreform-Bonitätsindex mit einer "befriedigenden Bonität" der Risikoklasse III. DieBonitäts-/Wirtschaftsauskunft darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate sein.
(Siehe: https://www.creditreform.de/microsites/creditreform-ratingmap-deutschland.html).
1.3.1) Eine genaue Beschreibung des sich bewerbenden Unternehmens, mit der speziellen Ausrichtungaufdie Erbringung der geforderten Dienstleistungen, Beschreibung der Organisationsstruktur, Bereitstellungeinesfesten, deutschsprachigen Ansprechpartners (one Face to the customer).
1.3.2) Vorlage von Zertifikaten nach ISO14001 oder vergleichbarer Nachweise, vom Anbieter oder des jeweiligen Herstellers der angebotenen Systeme
1.3.3) Es sind mindestens 3 vergleichbare abgeschlossene Referenzen mit der beigefügten Anlage "Referenzen" mit nachfolgenden Angaben bereitzustellen:
- Auftraggeber, Standort, Branche des. Auftraggebers,
- Projektdauer, Inbetriebnahmezeitpunkt (nicht vor dem 31.12.2015, das Projekt kann jedoch vorherbegonnenworden sein),
- Kurzbeschreibung des Projektes,
- Konzept,
- Ansprechpartner des Auftraggebers - Name, Firma, Telefon-Nr., E-Mail-Adresse.
Eine etwaige Bietergemeinschaft muss im Auftragsfall so ausgestattet werden, dass sie gegenüber dem Auftraggeber gesamtschuldnerisch für die Erfüllung des gesamten Vertrages haftet.
Abschnitt IV: Verfahren
Mölln
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Die Eignungsnachweise unter Nr. III.1. sind vollständig, soweit nichts anderes geregelt ist, mit dem Angebot einzureichen. Die Nachweise und Angaben bitte möglichst in der geforderten Reihenfolge mit Inhaltsverzeichnis und speziell auf die gewünschten Angaben hin erstellen. Die Ergänzung um Weitere Unterlagen steht Ihnen frei. Liegen Nachweise und Erklärungen nicht rechtzeitig vor, kann das Angebot wegen Unvollständigkeit ausgeschlossen werden. Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die Eignungsnachweise unter III.1.1 bis III.1.3 für jedes Mitglied der Gemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Des Weiteren ist eine Erklärung abzugeben, dass die Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften. Es ist anzugeben, welches Mitglied im Verfahren als Bevollmächtigter auftritt. Je Bieter ist nur ein Angebot zugelassen. Fragen zum Vergabeverfahren sind spätestens am 10.4.2019 zu stellen, so dass die Beantwortung noch vor Ablauf der Angebotsfrist erfolgen kann.
Düsternbrooker Weg 94
Kiel
24105
Deutschland
Telefon: [removed]
E-Mail: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse: www.wimi.landsh.de
Es gelten die Fristen des § 160 Abs. 3 GWB, wonach der Antrag unzulässig ist, soweit der Antragstellerden gerügten Verstoß gegen die Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB); Verstöße gegen Vergabevorschriften,die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§160 Abs. 3 Nr. 2 GWB); Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen Erkennbar sind,nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB); Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht ab helfen zu wollen, vergangen sind (§160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).