Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:Referenznummer der Bekanntmachung: 3719
II.1.2)CPV-Code Hauptteil60130000
II.1.3)Art des AuftragsDienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Dienstleistungsauftrag zur Erbringung von Beförderungsleistungen im freigestellten Schülerverkehr
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Schülerbeförderung zum Sonderpädagogischen Förderzentrum Landshut-Land in Ergolding
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)60130000
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE227
Hauptort der Ausführung:
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Schülerbeförderung zum Sonderpädagogischen Förderzentrum Landshut-Land in Ergolding für die Schuljahre 2019/2020, 2020/2021, 2021/2022 und 2022/2023 (Früh-, Mittags- und Nachmittagsfahrten).
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsLaufzeit in Monaten: 47
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Schülerbeförderung zur Schule an der Bina Bonbruck
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)60130000
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE227
Hauptort der Ausführung:
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Schülerbeförderung zur Schule an der Bina Bonbruck für die Schuljahre 2019/2020, 2020/2021, 2021/2022 und 2022/2023 (Früh-, Mittags- und Nachmittagsfahrten).
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsLaufzeit in Monaten: 47
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Schülerbeförderung zur Astrid Lindgren-Schule Rottenburg
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)60130000
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE227
Hauptort der Ausführung:
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Schülerbeförderung zur Astrid-Lindgren Schule Rottenburg für die Schuljahre 2019/2020, 2020/2021,2021/2022 und 2022/2023 (Früh- und Mittagsfahrten).
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsLaufzeit in Monaten: 47
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Schülerbeförderung zur St.-Benedikt-Schule Mallersdorf
Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)60130000
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE227
Hauptort der Ausführung:
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Schülerbeförderung zur St.-Benedikt-Schule Mallersdorf für die Schuljahre 2019/2020, 2020/2021, 2021/2022 und 2022/2023 (Früh-, Mittags- und Nachmittagsfahrten).
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsLaufzeit in Monaten: 47
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Schülerbeförderung mit einer Zubringerlinie zur öffentlichen Haltestelle Aham
Los-Nr.: 5
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)60130000
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE227
Hauptort der Ausführung:
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Schülerbeförderung mit einer Zubringerlinie zur öffentlichen Haltestelle Aham für die Schuljahre 2019/2020,2020/2021, 2021/2022 und 2022/2023 (Früh- und Mittagsfahrten).
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsLaufzeit in Monaten: 47
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Schülerbeförderung mit einer Zubringerlinie zur öffentlichen Haltestelle Aich/Bhst.
Los-Nr.: 6
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)60130000
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE227
Hauptort der Ausführung:
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Schülerbeförderung mit einer Zubringerlinie zur öffentlichen Haltestelle Aich/Bhst. für die Schuljahre 2019/2020, 2020/2021, 2021/2022 und 2022/2023 (Früh- und Mittagsfahrten).
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsLaufzeit in Monaten: 47
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Schülerbeförderung mit einer Zubringerlinie zur öffentlichen Haltestelle Gündlkofen
Los-Nr.: 7
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)60130000
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE227
Hauptort der Ausführung:
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Schülerbeförderung mit einer Zubringerlinie zur öffentlichen Haltestelle Gündlkofen für die Schuljahre2019/2020, 2020/2021, 2021/2022 und 2022/2023 (Früh- und Mittagsfahrten).
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsLaufzeit in Monaten: 47
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Schülerbeförderung mit einer Zubringerlinie ab der öffentlichen Haltestelle Neufahrn/Bhf.
Los-Nr.: 8
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)60130000
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE227
Hauptort der Ausführung:
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Schülerbeförderung mit einer Zubringerlinie ab der öffentlichen Haltestelle Neufahrn/Bhf. für die Schuljahre2019/2020, 2020/2021, 2021/2022 und 2022/2023 (Mittagsfahrten).
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsLaufzeit in Monaten: 47
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Erklärung des Gesamtumsatzes des Unternehmens sowie des Umsatzes bzgl. der Busverkehrsleistungen,die mit dem Gegenstand der Vergabe zu vergleichen sind, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre;
2) Nachweis einer gültigen Betriebshaftpflichtversicherung eines Versicherers mit einer Versicherungssumme von mind. 5 000 000 EUR für Personenschäden und mind. 5 000 000 EUR für sonstige Schäden je Schadensfall, zweifach maximiert im Versicherungsjahr (Kopie ausreichend). Ausreichend ist auch der Nachweis einer unwiderruflichen Deckungszusage eines Versicherers (nicht Maklers), dass im Auftragsfall eine Versicherung mit den oben genannten Mindestsummen und der genannten Maximierung geschlossen werden wird (Kopie ausreichend).
III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Eigenerklärung zur Anzahl der jahresdurchschnittlich Beschäftigten in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
2) Eigenerklärung zur Anzahl der jahresdurchschnittlich in der Schülerbeförderung eingesetzten eigenen Fahrzeuge (inkl. Leasingfahrzeuge) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
3) Eigenerklärung zu Referenzen für mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbare Schülerbeförderungsleistungen aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Es ist mindestens eine Referenz über eine vergleichbare Leistungserbringung (Leistungen der Schülerbeförderung) für öffentliche Auftraggeber aus den letzten 3 Geschäftsjahren mit dem Angebot nachzuweisen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches PersonalVerpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartOffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder TeilnahmeanträgeTag: 11/03/2019
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des AngebotsDas Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2019
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der AngeboteTag: 11/03/2019
Ortszeit: 12:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
A) Die Bieter haben Eigenerklärungen darüber einzureichen, ob Ausschlusstatbestände nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB, nach §§ 21 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 23 Abs. 2 und Abs. 3 AEntG, nach §§ 19 Abs. 1 und Abs. 3 i.V.m. § 21 MiLoG und nach § 21 SchwarzArbG vorliegen;
B) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf der unter Ziff. I.3) bezeichneten Vergabeplattform zum Herunterladen zur Verfügung. Sofern während des Vergabeverfahrens Änderungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen oder zusätzliche Informationen bereitgestellt werden, werden diese auf der Vergabeplattform veröffentlicht. Die Unternehmen werden hierüber nur gesondert informiert, wenn Sie sie sich bei der Vergabeplattform freiwillig registrieren. Anderenfalls obliegt es den Unternehmen selbst, regelmäßig zu prüfen,ob auf der Vergabeplattform neue Informationen zum Verfahren bereitstehen;
C) Sofern sich Bietergemeinschaften bewerben, ist mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, in der ein bevollmächtigter Vertreter benannt wird und die gesamtschuldnerische Haftung der Mitglieder im Auftragsfall erklärt wird. Die unter Ziff. III.1.2) 2. und Ziff. VI.3) A. genannten Eigenerklärungen sind in diesem Fall von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Die Eignung der Mitglieder einer ordnungsgemäß teilnehmenden Bietergemeinschaft (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) wird kumulativ berücksichtigt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YFKY7H7
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenVergabekammer Südbayern Regierung von Oberbayern
München
Deutschland
Telefon: +49 8921762411
E-Mail:
Fax: +49 8921762847
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist das Vorliegen der Anforderungen des § 160 Abs. 3 GWB. In diesem Zusammenhang sind Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Antragsteller im Vergabeverfahren erkannt hat, innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis über den Vergaberechtsverstoß gegenüber der Vergabestelle zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe zu rügen. Weiterhin dürfen bis zu dem Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sein.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:08/02/2019