Auftragsbekanntmachung - Sektoren
Legal Basis:
Richtlinie 2014/25/EU
I.1)Name und AdressenTHÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft mbH
Industriestraße 4
Windischleuba
04603
Deutschland
E-Mail: [removed]
NUTS-Code:
DEG0MInternet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.thuesac.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)KommunikationWeitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Auftragsberatungsstelle Sachsen e. V.
Mügelner Straße 40
Dresden
01237
Deutschland
E-Mail: [removed]
NUTS-Code:
DED21Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.abstsachsen.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Beschaffung von Standard-Niederflur-Linienomnibussen
Referenznummer der Bekanntmachung: VB 07/19
II.1.2)CPV-Code Hauptteil34121100
II.1.3)Art des AuftragsLieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Lieferung von Standard-Niederflur-Linienomnibussen
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
4 Stück (optional 2 weitere) A20 Überlandlinienomnibusse mit TFT-Innenanzeige
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)34121100
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEG0M
Hauptort der Ausführung:
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
4 Stück (optional 2 weitere) A20 Überlandlinienomnibusse mit TFT-Innenanzeige
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsEnde: 20/07/2019
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Es gelten die Vergabeunterlagen.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
2 Stück A21 Stadtlinienomnibusse ohne TFT-Innenanzeige
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)34121100
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEG0M
Hauptort der Ausführung:
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
2 Stück A21 Stadtlinienomnibusse ohne TFT-Innenanzeige
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsEnde: 20/07/2019
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Es gelten die Vergabeunterlagen.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
4 St. (optional 2 weitere) A20 Überlandlinienomnibusse mit TFT-Innenanzeige
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)34121100
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEG0M
Hauptort der Ausführung:
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
4 St. (optional 2 weitere) A20 Überlandlinienomnibusse mit TFT-Innenanzeige
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsEnde: 20/07/2019
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Es gelten die Vergabeunterlagen.
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAuflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1) Rechtsverbindlich eigenhändig unterzeichnete Erklärung gemäß Anlage A oder Eigenerklärung gleichen Inhalts (eingescannt als pdf);
2) Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregisters des Mitgliedsstaates, in dem der Bewerber ansässig ist (Kopie, max. 1 Jahr alt). Sofern keine Eintragungspflicht besteht und das Unternehmen nicht eingetragen ist, ist die Gewerbeanmeldung bzw. -ummeldung (Kopie) einzureichen;
3) Alternativ zu vorstehenden Forderungen (1-2) Abgabe der gültigen Eintragungsbescheinigung in das PQ-VOL oder Eintragung im amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
4) Angaben zum Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren über vergleichbare Leistungen, die Gegenstand dieser Ausschreibung sind.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
5) Angaben zu wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen die Gegen-stand dieser Ausschreibung sind mit Angabe des Umfanges, der Leistungszeit sowie der öffentlichen und privaten Auftraggeber (wenn möglich mit Ansprechpartner);
6) Nachweis der gültigen Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder Erklärung, dass nach einem vergleichbaren System gearbeitet wird (Urkunde als Kopie);
7) Aufbaupläne;
8) Die Wartung für die ersten 24 Monate ist in das Angebot einzukalkulieren;
9) Für den Zeitraum nach Ablauf der Gewährleistungsfrist ist ein abschlussbereiter Wartungsvertrag für die zu liefernden Fahrzeuge anzubieten;
10) Erklärung, wie die Ersatzteilversorgung gesichert wird (Dauer für mind. 15 Jahre);
11) Angaben, wie die Ersatzteil- und Baugruppenversorgung sichergestellt wird (innerhalb von 24 Stunden ab Bestelleingang);
12) Nachweis Schallpegel Fahrgeräusch, max. 77 dBA (Nachweis als Kopie);
13) Nachweis der SORT /GPP-Werte nach SektVO (Nachweis als Kopie);
14) Erklärung zur Einhaltung der Rahmenempfehlung des VDV;
15) Erklärung zur Einhaltung der EU-Richtlinie 2001/85/EG.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterienAuflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartOffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder TeilnahmeanträgeTag: 20/02/2019
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des AngebotsDas Angebot muss gültig bleiben bis: 26/03/2019
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der AngeboteTag: 20/02/2019
Ortszeit: 14:15
Ort:
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Bieter und/oder deren Bevollmächtigte sind nicht zugelassen.
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Um ggf. erfolgte Änderungen, Ergänzungen, Berichtigungen oder Hinweise zu den Vergabeunterlagen zu erhalten, haben sich die Bewerber/Bieter eigenverantwortlich auf der Bekanntmachungsplattform (siehe Pkt. I.3)Kommunikation) zu informieren.
Das Angebot, sowie die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren und der gesamten Vertragslaufzeit haben in deutscher Sprache in Wort und Schrift zu erfolgen.
Angebote, die in anderer Form (z. B. schriftlich, per E-Mail oder auf einem Datenträger) eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt und vom Verfahren zwingend ausgeschlossen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren1) Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
PF 10 13 64
Leipzig
04013
Deutschland
E-Mail: [removed]
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten. Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1) genannt. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer (Ziff. VI.4.1). Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:16/01/2019