NGA-Breitbandausbau in den unterversorgten Wohnlagen der Stadt Verl
Zuschlagsbekanntmachung - Konzession
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Richtlinie 2014/23/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
05754032
Paderborner Straße 5
Verl
33415
Deutschland
Kontaktstelle(n):[removed]
Telefon: [removed]
E-Mail: [removed]
Fax: [removed]
NUTS-Code: DEA42
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.verl.de
Abschnitt II: Gegenstand
NGA-Breitbandausbau in den unterversorgten Wohnlagen der Stadt Verl
Die Stadt Verl ist bereit, zur Versorgung der Ausbaugebiete mit Bandbreiten von wenigstens100 MBit/s downstream und 100 Mbit/s upstream für 100 % der unterversorgten Anschlüsse in den bislang unterversorgten Ortslagen (siehe Anlagen) dem ausgewählten Anbieter eine Beihilfe zur Schließung der Wirtschaftlichkeitslücke zu zahlen.
Der Auftraggeber beabsichtigt einen Antrag auf Förderung im Rahmen der Richtlinie "über die Gewerwährung von Zuwendungen zur Förderung des Next-Generation-Access im Ländlichen Raum" des Landes Nordrhein-Westfalen vom 19.4.2016 zu stellen.
Verl Kaunitz/Österwiehe
Die Ausschreibung erstreckt sich auf unterversorgte Gebiete, die als sog. weiße NGA-Flecken eingestuft werden, in denen also eine Versorgung mit einer Downloadrate von weniger als 30 Mbit/s aktuell und nach den eigenwirtschaftlichen Ausbautätigkeiten bis Juni 2020 nicht gegeben ist.
Bei der Auswahl des Projektgebietes sind die Ergebnisse einer im Vorfeld durchgeführten Markterkundung unter Einhaltung der Vorschriften des europäischen und nationalen Beihilferechts berücksichtigt worden.
Das Projektgebiet umfasst insgesamt 386 unterversorgte Anschlüsse und besteht aus folgenden Teilgebieten.
Die genaue Lage der unterversorgten Gebiete ist in der Kartendarstellung beschrieben.
- Kriterium: Preis
Fördermittel der EU (ELER)
Es wird ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Dazu mussten Bieter in der 1. Stufe fristgerecht (Ziffer IV.2.2) einen Teilnahmeantrag (vgl. auch Ziffer I.3) einreichen und ihre Eignung nachweisen. Die daraufhin als geeignet ausgewählten Bieter erhielten die Vergabeunterlagen, welche die Modalitäten der Angebotsabgabe (2. Stufe - Verhandlungsphase) erläutern.
Verl Bornholte
Die Ausschreibung erstreckt sich auf unterversorgte Gebiete, die als sog. weiße NGA-Flecken eingestuft werden, in denen also eine Versorgung mit einer Downloadrate von weniger als 30 Mbit/s aktuell und nach den eigenwirtschaftlichen Ausbautätigkeiten bis Juni 2020 nicht gegeben ist.
Bei der Auswahl des Projektgebietes sind die Ergebnisse einer im Vorfeld durchgeführten Markterkundung unter Einhaltung der Vorschriften des europäischen und nationalen Beihilferechts berücksichtigt worden.
Das Projektgebiet umfasst insgesamt 386 unterversorgte Anschlüsse und besteht aus folgenden Teilgebieten.
Die genaue Lage der unterversorgten Gebiete ist in der Kartendarstellung beschrieben.
- Kriterium: Preis
Fördermittel der EU (ELER)
Es wird ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Dazu mussten Bieter in der 1. Stufe fristgerecht (Ziffer IV.2.2) einen Teilnahmeantrag (vgl. auch Ziffer I.3) einreichen und ihre Eignung nachweisen. Die daraufhin als geeignet ausgewählten Bieter erhielten die Vergabeunterlagen, welche die Modalitäten der Angebotsabgabe (2. Stufe - Verhandlungsphase) erläutern.
Verl Süd
Die Ausschreibung erstreckt sich auf unterversorgte Gebiete, die als sog. weiße NGA-Flecken eingestuft werden, in denen also eine Versorgung mit einer Downloadrate von weniger als 30 Mbit/s aktuell und nach den eigenwirtschaftlichen Ausbautätigkeiten bis Juni 2020 nicht gegeben ist.
Bei der Auswahl des Projektgebietes sind die Ergebnisse einer im Vorfeld durchgeführten Markterkundung unter Einhaltung der Vorschriften des europäischen und nationalen Beihilferechts berücksichtigt worden.
Das Projektgebiet umfasst insgesamt 386 unterversorgte Anschlüsse und besteht aus folgenden Teilgebieten.
Die genaue Lage der unterversorgten Gebiete ist in der Kartendarstellung beschrieben.
- Kriterium: Preis
Fördermittel der EU (ELER)
Es wird ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Dazu mussten Bieter in der 1. Stufe fristgerecht (Ziffer IV.2.2) einen Teilnahmeantrag (vgl. auch Ziffer I.3) einreichen und ihre Eignung nachweisen. Die daraufhin als geeignet ausgewählten Bieter erhielten die Vergabeunterlagen, welche die Modalitäten der Angebotsabgabe (2. Stufe - Verhandlungsphase) erläutern.
Verl West
Die Ausschreibung erstreckt sich auf unterversorgte Gebiete, die als sog. weiße NGA-Flecken eingestuft werden, in denen also eine Versorgung mit einer Downloadrate von weniger als 30 Mbit/s aktuell und nach den eigenwirtschaftlichen Ausbautätigkeiten bis Juni 2020 nicht gegeben ist.
Bei der Auswahl des Projektgebietes sind die Ergebnisse einer im Vorfeld durchgeführten Markterkundung unter Einhaltung der Vorschriften des europäischen und nationalen Beihilferechts berücksichtigt worden.
Das Projektgebiet umfasst insgesamt 386 unterversorgte Anschlüsse und besteht aus folgenden Teilgebieten.
Die genaue Lage der unterversorgten Gebiete ist in der Kartendarstellung beschrieben.
- Kriterium: Preis
Fördermittel der EU (ELER)
Es wird ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Dazu mussten Bieter in der 1. Stufe fristgerecht (Ziffer IV.2.2) einen Teilnahmeantrag (vgl. auch Ziffer I.3) einreichen und ihre Eignung nachweisen. Die daraufhin als geeignet ausgewählten Bieter erhielten die Vergabeunterlagen, welche die Modalitäten der Angebotsabgabe (2. Stufe - Verhandlungsphase) erläutern.
Verl Sürenheide
Die Ausschreibung erstreckt sich auf unterversorgte Gebiete, die als sog. weiße NGA-Flecken eingestuft werden, in denen also eine Versorgung mit einer Downloadrate von weniger als 30 Mbit/s aktuell und nach den eigenwirtschaftlichen Ausbautätigkeiten bis Juni 2020 nicht gegeben ist.
Bei der Auswahl des Projektgebietes sind die Ergebnisse einer im Vorfeld durchgeführten Markterkundung unter Einhaltung der Vorschriften des europäischen und nationalen Beihilferechts berücksichtigt worden.
Das Projektgebiet umfasst insgesamt 386 unterversorgte Anschlüsse und besteht aus folgenden Teilgebieten.
Die genaue Lage der unterversorgten Gebiete ist in der Kartendarstellung beschrieben.
- Kriterium: Preis
Fördermittel der EU (ELER)
Es wird ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Dazu mussten Bieter in der 1. Stufe fristgerecht (Ziffer IV.2.2) einen Teilnahmeantrag (vgl. auch Ziffer I.3) einreichen und ihre Eignung nachweisen. Die daraufhin als geeignet ausgewählten Bieter erhielten die Vergabeunterlagen, welche die Modalitäten der Angebotsabgabe (2. Stufe - Verhandlungsphase) erläutern.
Verl Sende
Die Ausschreibung erstreckt sich auf unterversorgte Gebiete, die als sog. weiße NGA-Flecken eingestuft werden, in denen also eine Versorgung mit einer Downloadrate von weniger als 30 Mbit/s aktuell und nach den eigenwirtschaftlichen Ausbautätigkeiten bis Juni 2020 nicht gegeben ist.
Bei der Auswahl des Projektgebietes sind die Ergebnisse einer im Vorfeld durchgeführten Markterkundung unter Einhaltung der Vorschriften des europäischen und nationalen Beihilferechts berücksichtigt worden.
Das Projektgebiet umfasst insgesamt 386 unterversorgte Anschlüsse und besteht aus folgenden Teilgebieten.
Die genaue Lage der unterversorgten Gebiete ist in der Kartendarstellung beschrieben.
- Kriterium: Preis
Fördermittel der EU (ELER)
Es wird ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Dazu mussten Bieter in der 1. Stufe fristgerecht (Ziffer IV.2.2) einen Teilnahmeantrag (vgl. auch Ziffer I.3) einreichen und ihre Eignung nachweisen. Die daraufhin als geeignet ausgewählten Bieter erhielten die Vergabeunterlagen, welche die Modalitäten der Angebotsabgabe (2. Stufe -Verhandlungsphase) erläutern.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Vergabe einer Konzession
Verl Kaunitz/Österwiehe
Borken
Deutschland
NUTS-Code: DEA34
Abschnitt V: Vergabe einer Konzession
Verl Bornholte
Borken
Deutschland
NUTS-Code: DEA34
Abschnitt V: Vergabe einer Konzession
Verl Süd
Borken
Deutschland
NUTS-Code: DEA34
Abschnitt V: Vergabe einer Konzession
Verl West
Borken
Deutschland
NUTS-Code: DEA34
Abschnitt V: Vergabe einer Konzession
Verl Sürenheide
Borken
Deutschland
NUTS-Code: DEA34
Abschnitt V: Vergabe einer Konzession
Verl Sende
Borken
Deutschland
NUTS-Code: DEA34
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Münster
48147
Deutschland
Die Rügefrist für evtl. Vergaberechtsverstöße beträgt 10 Tage nach Kenntnis eines Vergaberechtsverstoßes.
Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist unzulässig, soweit
- der Antragsteller den geltende gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung (Ziff. IV.2.2) gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der dort genannten Angebotsfrist zu rügen. Sofern mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, ist die Rüge präkludiert.
Münster
Deutschland