Campus Goethe-Gymnasium Rutheneum, Burgstraße 2, 2A, 2B, 07545 Gera, I3300-0004 Neubau Schulgebäude und I3300-0004. 1 Sanierung Reußisches Regierungsgebäude Referenznummer der Bekanntmachung: 18 VOB 163
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Zentr. Vergabe- u. Submissionsstelle Kornmarkt 12
Gera
07545
Deutschland
Telefon: +49 3658381631
E-Mail:
Fax: +49 3658381625
NUTS-Code: DEG02
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.gera.de
Adresse des Beschafferprofils: www.vergabe.rib.de
Abschnitt II: Gegenstand
Campus Goethe-Gymnasium Rutheneum, Burgstraße 2, 2A, 2B, 07545 Gera, I3300-0004 Neubau Schulgebäude und I3300-0004. 1 Sanierung Reußisches Regierungsgebäude
Elektrotechnische Anlagen Starkstrom
- Baustelleneinrichtung:
-- Personal und Materiallagercontainer zur Aufstellung vor Ort,
-- Baustrom- und Beleuchtungsversorgung für Eigenbedarf vor Ort,
-- Neubau einer Starkstromanlage für 2 Gebäude mit Versorgung eines weiteren Gebäudes,
-- Hausanschluss, NSHV, HV, SV, so wie 9 AV Verteilern als Standschrank und 3 als Wandschrank,
-- Einbindung eines BHKW in die Einspeisung der Anlage,
-- Hausanschluss 400 A, 2 Einspeisekabel NAYY 4 x 240 mm2
- Netzform: TN-Netz
- NSHV bestehend aus:
-- 1 Zähler- /Wandlerschrank für die Einspeisemessung BHKW (EVU),
-- 1 Zählerschrank für Hausmessung (EVU),
-- 1 Wandlerschrank auf 630 A Basis, 400 mm Tief,
-- 1 Hauptabgangsschrank für Anschlüsse der Häuser A,B,C mit Energiemonitoring,
-- 1 Abgangsschrank für Haupt- und Verteilerabänge, 400 mm Tief.
- HV bestehend aus:
-- 1 Abgangsschrank für Haupt- und Verteilerabgänge, 400 mm Tief,
-- Unterverteilungen Standschränken 275 mm.
- Hinweisschilder:
-- Liefern und montieren diverser Hinweisschilder nach ASR
- Kabel, Leitungen und Verlegung:
-- 1 450 m Zuleitungskabel Hauptverteilung zu Unterverteilungen oder Versorgungssystemen,
-- 35 000 m Leitungen versch. Querschnitte in Trassen, Kanälen, Zwischendecke und Hohlboden,
-- 2 500 m Leitungen versch. Querschnitte in Trassen, oder Schutzrohre im Boden,
-- 500 m Trassen- und Leitungsführungssysteme für Keller und Steiger.
4 Steigtrassen
- Ca. 200 m Trassen oder C-Schieneninstallation bis 600mm Breite an Decke oder Wand
- Batterieanlage:
-- 1 DALI / DALI 2 fähige Batterieanlage für die Versorgung der Not- und Sicherheitsbeleuchtung als Zentralbatterieanlage,
-- 1 SV Hauptverteilung und 1 SV Unterverteilung, so wie Anschlussmöglichkeit für eine weitere SV Unterverteilung,
-- 15 000 m Leitungen versch. Querschnitte in Trassen, Kanälen, Zwischendecke und Hohlboden,
-- Verlegung und Leitung mit Funktionserhalt,
-- 380 m Trassen- und Leitungsführungssysteme für Keller und Steiger,
-- 125 Zentralversorgte Not- und Sicherheitsleuchten, DALI/DALI 2 fähig,
-- 2 Steigtrassen mit Funktionserhalt.
- Kernbohrungen und Durchbrüche:
-- 220 Kernbohrungen 50-200 mm in Wände 250 - 2 250 mm
- Brüstungskanal und Bodentanks:
-- 8 Leertanks und 8 Versorgungstanks für Estrichbündigen Bodeneinbau,
-- 30 m Brüstungskanal.
- Brandschutz:
-- Liefern und Montieren von 450 Brandschotten, 750 Einzelkabeldruchführung und 6 Bandschutzboxen,
-- Rohbaubegleitende Montage von ca. 100 Brandschutzboxen für späteren Trassenausbau,
-- Brandschotten bis etwa 1 m x 0,3 m.
- Beleuchtung:
-- 780 Leuchten verschiedener Typen und Formen,
-- 200 Sensoren für Deckenan /-einbau oder Leuchteneinbau.
- Lichtsteuerung:
-- Lichtsteuerung der Anlage mittels DALI / DALI 2 inkl. Visualisierung,
-- Einbinden von anlagenfremden Teilen wie EMA, Energiemonitoring und
-- Jalousiesteuerung in die Anlage und die Visualisierung.
Zusätzlich eine KNX Strecke für das EG Haus B.
Einbaugeräte
Gem. RAL AG in Brüstungskabal, Bodentanks, auf Putz, unter Putz und in Vorwand 30 Anschlusssäulen für Einbau von Anschlussdosen
1 500 Einbaugeräte wie Taster, Steckdosen, inkl. Rahmen, Dosen, Wippen
8 x Notrufanlage für Behinderten WC mit Empfangsstation
Jalousiesteuerung mittels DALI und SMI Anschlüssen
- Blitzschutz und Überspannungsschutz:
-- Allgemeine und spezifischer innerer Blitz und Überspannungsschutz,
-- Ca. 100 4, 3, 2 und einpolige Ableiter für Starkstrom, PC Anschlüsse und Steuerelemente,
-- Äußerer Blitzschutz für den Neubau, Dachfläche ca. 1 300 m2 Flachdach inkl. Ableiter.
Eigenerklärung zu den Eignungsanforderungen nach § 122 GWB, die nach Formblatt 124 erbracht werden können; Link zum Formblatt 124: https://www.gera.de/fm/193/Formblatt%20124.186322.pdf
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Ausländische Unternehmen haben gleichwertige Nachweise zu erbringen und die Gleichwertigkeit zu belegen.
Siehe III.1.1)
Siehe III.1.1)
Anerkennung der Ergänzenden Vertragsbedingungen des Landes Thüringen:
- EVB-Tariftreue (§§ 10 und 12 Abs. 2 ThürVgG),
- EVB-ILO (Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen, §§ 11 und 12 Abs. 2 ThürVgG),
- EVB ThürVgG (Ergänzende Vertragsbedingungen zu §§ 12, 15, 17, 18 ThürVgG).
Die Ergänzenden Vertragsbedingungen sind den Ausschreibungsunterlagen beigefügt und vom Bieter ausgefüllt und unterschrieben mit dem Angebot einzureichen.
Abschnitt IV: Verfahren
Stadtverwaltung Gera
Zentrale Vergabe- und Submissionsstelle
Raum 003
Kornmarkt 12
07545 Gera
Bieter sind zur Angebotsöffnung (Öffnungsverfahren) nicht zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Das Vergabeverfahren wird elektronisch über das Vergabeportal der Firma RIB iTWO tender www.vergabe.rib.de durchgeführt. Die Vergabeunterlagen stehen zum uneingeschränkten barrierefreien Download auf der Vergabeplattform www.vergabe.rib.de/veroeffentlichungen unter der Verg.-Nr. 18 VOB 163 zur Verfügung. Es erfolgt kein Versand der Vergabeunterlagen per Post oder E-Mail.
Wir empfehlen Ihnen, sich auf der RIB-Vergabeplattform zu registrieren, damit Sie über Fragen anderer Bieter oder Änderungen und Ergänzungen im laufenden Vergabeverfahren informiert sind.
Zur Registrierung gelangen Sie über den Button "Bewerben". Das kostenlose Startpaket ist ausreichend, um die Vergabeunterlagen als Paket zum Download zu erhalten und ein Angebot elektronisch abgeben zu können.
Die Angebotsabgabe ist seit 18.10.2018 nur noch in elektronischer Form zulässig. Eine Registrierung auf der Vergabeplattform von RIB ist deshalb zur Angebotsabgabe zwingend erforderlich.
Eine Abgabe des Angebots per Fax oder E-Mail ist nicht zulässig, da dies keine elektronisch verschlüsselte Angebotsabgabe ist und zum Ausschluss des Angebots führt.
Weimarplatz 4
Weimar
99423
Deutschland
Telefon: +49 36137737254
E-Mail:
Fax: +49 36137739354
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (§ 160 Abs. 1 GWB).
Gemäß § 160 Abs.3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Informations- und Wartepflicht (§ 134 GWB):
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung einer Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an. (§ 134 Abs. 2 GWB).
Kornmarkt 12
Gera
07545
Deutschland
Telefon: +49 3658381621
E-Mail:
Fax: +49 3658381625
Internet-Adresse: www.gera.de