Planungsleistungen (Freianlagen, Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen) für die Gesamtschule Eifel am Standort Blankenheim
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Rathausplatz 16
Blankenheim
53945
Deutschland
Kontaktstelle(n):[removed]
Telefon: +49 2449 / 87-310
E-Mail: [removed]
Fax: +49 2449 / 87-199
NUTS-Code: DEA28
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.blankenheim.de
Abschnitt II: Gegenstand
Planungsleistungen (Freianlagen, Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen) für die Gesamtschule Eifel am Standort Blankenheim
Der Schulzweckverband Blankenheim-Nettersheim ist Träger der an den Standorten Blankenheim (Sekundarstufe I) und Nettersheim (Sekundarstufe II) eingerichteten und aktuell im Aufbau befindlichen Gesamtschule Eifel. Im Rahmen des Interkommunalen Entwicklungskonzepts (IEK) beider Trägergemeinden des Schulzweckverbandes (Gemeinde Blankenheim und Gemeinde Nettersheim) ist eine weitestgehende Förderung der anstehenden Maßnahmen an der Gesamtschule Eifel beabsichtigt.
Zu diesem Zwecke sind für den Standort Blankenheim Planungsleistungen in den Bereichen Freianlagen gem. § 39 HOAI, Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI und Verkehrsanlagen gem. § 47 HOAI zu erbringen.
Blankenheim
Der Schulzweckverband Blankenheim-Nettersheim ist Träger der Gesamtschule Eifel, die an den Standorten Blankenheim und Nettersheim in den kommenden Jahren aufgebaut wird. Zum Zeitpunkt der Vergabebekanntmachung besuchen rund 650 Schülerinnen und Schüler die Gesamtschule. Die Anzahl der Lehr- und Verwaltungskräfte beträgt rund 50 Personen. Im Zielzustand einer vollständigen Beschulung aller Jahrgänge wird von einer Gesamtschülerzahl von rund 1 000 Schülerinnen und Schülern sowie über 60 Lehr-und Verwaltungskräften ausgegangen.
Alle Standorte wurden bereits vor Aufnahme der Gesamtschultätigkeit als Schulstandorte genutzt und teilweise erfolgt noch parallel die Beschulung anderer Schulformen.
Aufgrund der pädagogischen Konzeption und dezentralen Struktur mit dem Standort Blankenheim als Schwerpunktstandort für die Sekundarstufe I und dem Standort Nettersheim als Schwerpunktstandort für die Sekundarstufe II sind an beiden Standorten umfassende Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen erforderlich. Diese werden aktuell durchgeführt und sollen bis zum Zeitpunkt der baulichen Umsetzung der Leistungen in den Bereichen Freianlagen, Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen abgeschlossen sein.
Das Freiraumkonzept sieht die Umsetzung der Maßnahmen in 4 Bauabschnitten vor. Planungsleistungen bis einschließlich LPH 2 HOAI wurden in den Bereichen Freianlagen, Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen bereits erbracht.
Seitens des Auftraggebers ist aufgrund fördermittelbedingter Vorbehalte die Bildung von nachfolgenden Leistungspaketen vorgesehen:
1) Leistungen im Bereich Freianlagen gem. § 39 HOAI, Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI und Verkehrsanlagen gem. § 47 HOAI für LPH 3
2) Leistungen im Bereich Freianlagen gem. § 39 HOAI und Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI für LPH 4 und LPH 5 (1. Bauabschnitt)
3) Leistungen im Bereich Freianlagen gem. § 39 HOAI und Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI für LPH 4 und LPH 5 (2. Bauabschnitt)
4) Leistungen im Bereich Freianlagen gem. § 39 HOAI und Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI für LPH 4 und LPH 5 (3. Bauabschnitt)
5) Leistungen im Bereich Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI und Verkehrsanlagen gem. § 47 HOAI für LPH 4 und LPH 5 (4. Bauabschnitt)
6) Leistungen im Bereich Freianlagen gem. § 39 HOAI und Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI für LPH 6 bis LPH 9 (1. Bauabschnitt)
7) Leistungen im Bereich Freianlagen gem. § 39 HOAI und Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI für LPH 6 bis LPH 9 (2. Bauabschnitt)
8) Leistungen im Bereich Freianlagen gem. § 39 HOAI und Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI für LPH 6 bis LPH 9 (3. Bauabschnitt)
9) Leistungen im Bereich Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI und Verkehrsanlagen gem. § 47 HOAI für LPH 6 bis LPH 9 (4. Bauabschnitt)
Die Leistungen im Bereich Freianlagen sind der Honorarzone IV, im Bereich Ingenieurbauwerke der Honorarzone II und im Bereich Verkehrsanlagen der Honorarzone III zuzuordnen.
Der Auftraggeber wird zunächst ausschließlich das Leistungspaket 1 beauftragen. Es ist beabsichtigt, dass die Leistungen des Leistungspaketes 1 bis Ende 11/2018 erbracht werden, so dass nach Beauftragung eine kurzfristige und zügige Bearbeitung erwartet wird.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Planungsleistungen (Freianlagen, Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen) für die Gesamtschule Eifel am Standort Blankenheim
Aachen
Deutschland
NUTS-Code: DEA2D
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Hinweis 1: Bei Bietergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen für die Bietergemeinschaft als Ganzes vorzulegen und auszufüllen. Die Anlagen und geforderten Nachweise sind im Falle einer Bietergemeinschaft durch jedes Mitglied vorzulegen.
Hinweis 2: Die vorgenannten Erklärungen und der Bewerbungsbogen sind als Formularvordruck im Internet unter der Adresse https://www.vbd-projekte.net/p494 erhältlich.
Es ist ausschließlich der vorgesehene Formularvordruck zu verwenden. Der unterzeichnete Bewerbungsbogen mit den Erklärungen ist zusammen mit den geforderten Nachweisen in einem verschlossenen Umschlag an die Vergabestelle gemäß Ziffer I.1. zu senden.
Bitte kennzeichnen Sie die Sendung außen auf dem Umschlag deutlich mit dem beigefügten "Aufkleber".
Der Bewerbungsbogen ist innerhalb der Bewerbungsfrist vollständig ausgefüllt und unterschrieben einzureichen. Das Fehlen der Unterschrift auf dem Bewerbungsbogen führt unmittelbar zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
Der Auftraggeber stellt klar, dass er keine Unterlagen nachfordern wird (vgl. § 56 Abs. 2 Satz 2 VgV).
Es besteht kein Anspruch auf Rücksendung der eingereichten Unterlagen.
Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt unter https://www.vbd-projekte.net/p494 abgerufen werden. Es besteht keine Pflicht zur Registrierung auf der Vergabeplattform. Über Änderungen der Vergabeunterlagen, Nachsendungen, Bieterfragen, Antwortschreiben u. ä. werden Sie jedoch nur bei vorheriger Registrierung automatisch unterrichtet. Andernfalls sind Sie verpflichtet, sich eigenständig die erforderlichen Informationen zu verschaffen.
Zeughausstr. 2-10
Köln
50667
Deutschland
Telefon: +49 221 / 147-3045
E-Mail: [removed]
Fax: +49 221 / 147-2889
Internet-Adresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer
Für die Geltendmachung von angeblichen Rechtsverstößen gelten folgende Fristen gemäß § 160 Abs. 3 GWB:
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Zeughausstr. 2-10
Köln
50667
Deutschland
Telefon: +49 221 / 147-3045
E-Mail: [removed]
Fax: +49 221 / 147-2889
Internet-Adresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer