Etablierung und weitere Qualifizierung eines regionalen Clustermanagements""Life Sciences" Referenznummer der Bekanntmachung: 2.2_18_012
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Rathausplatz 1
Hennigsdorf
16761
Deutschland
Telefon: +49 3302877-218
E-Mail:
Fax: +49 3302877-290
NUTS-Code: DE40A
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.hennigsdorf.de
Abschnitt II: Gegenstand
Etablierung und weitere Qualifizierung eines regionalen Clustermanagements""Life Sciences"
Ziel der Beauftragung ist es, den Regionalen Wachstumskern Oranienburg - Hennigsdorf - Velten (RWK O-H-V), welcher durch die Cluster Metall, Kunststoffe / Chemie, Verkehr / Mobilität / Logistik und Gesundheitswirtschaft (hier insbesondere Life Sciences) geprägt wird, als Wirtschaftsstandort weiterzuentwickeln und insbesondere die Stärken und Kompetenzen im Bereich Life Sciences durch Etablierung eines regionalen Clustermanagements auszubauen.
Regionaler Wachstumskern Oranienburg-Hennigsdorf-Velten (RWK O-H-V) Neuendorfstraße 16761 Hennigsdorf
Die Beschaffung umfasst insbesondere folgende Handlungsfelder:
A) Handlungsfeld: Bestandspflege | Vernetzung:
I) Kontakt-, Anlauf- u. Beratungsstelle für Unternehmen;
1) Kontaktpflege, -anbahnung, -vermittlung zu bzw. mit ansässigen Unternehmen;
2) Service-Zentrale für ansässige Unternehmen.
II) Standort-Vernetzung in der METROPOLREGION;
III) Cluster-/Standortspezifische Veranstaltungen;
IV) Vernetzung Wissenschaft | Forschung & Entwicklung und Technologietransfer.
B) Handlungsfeld: Gewerbeflächen- und Infrastrukturentwicklung:
I) Moderation Eigentümerrunde am Standort "Innovationsforum Hennigsdorf";
II) Gewerbeflächenbedarfsentwicklung und -Management;
III) Infrastrukturbedarfsentwicklung und -management.
C) Handlungsfeld: Profilierung | Marketing | Vermarktung:
I) Entwicklungs- / Akquisitions- / Marketingstrategie;
II) Umsetzung der Strategie | Marketing | Vermarktung/Akquisition;
Umsetzung der mit der Strategie definierten Maßnahmen (ggf. unter Beiziehung/Beauftragung Dritter).
D) Handlungsfeld: Fachkräfte- und Beschäftigungssicherung:
I) Anlauf- und Koordinierungsstelle für Unternehmen;
II) Anlauf- und Informationsstelle für Fachkräfte.
E) Handlungsfeld: Projektsteuerung.
Die maximale Laufzeit beträgt drei Jahre.
Die Vertragsdauer beträgt zunächst 12 Monate. Wird der Vertrag nicht 4 Monate vor dem Vertragsjahr durch den Auftraggeber gekündigt, verlängert sich dieser um weitere 12 Monate. In jedem Fall endet der Vertrag zum 17.3.2021 (vorläufig). Der vorgenannte geschätzte Gesamtwert würde max. zutreffen bei einer 3-jährigen Vertragslaufzeit.
Objektive Kriterien der Begrenzung:
I) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (45 GF (Gewichtungsfaktor))
- Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre (netto), wobei für jedes der drei zurückliegenden Geschäftsjahre ein einzelner Punktewert ermittelt wird. Maßgeblich sind die Umsatzzahlen in den letzten drei Geschäftsjahren. Sofern für das Jahr 2017 noch keine Zahlen vorliegen sollten, so weist der Bewerber darauf hin und gibt anstelle der Jahre 2015, 2016 und 2017 die Jahre 2014, 2015 und 2016 an. Es wird keine Mindestanforderung an den Umsatz gestellt, jedoch wird ein Gesamtumsatz pro Jahr unter 200 000 EUR nicht bepunktet.
Eine Bewertung erfolgt pro Geschäftsjahr: Ab einem Umsatz von 200 000 EUR pro Jahr wird dieser mit dem Erfüllungsgrad (nachfolgend "EG") 1 bewertet. Bei einem Umsatz oberhalb von 200 000 EUR und bis zu 1 500 000 EUR wird interpoliert. Ein Umsatz über 1 500 000 EUR und höher wird mit dem EG 3 bewertet. Der so erreichte EG wird jeweils mit dem Gewichtungsfaktor 5 (nachfolgend "GF") multipliziert. Die so errechneten Punkte der drei Jahre werden addiert und ergeben die Gesamtwertungspunkte für das Kriterium "Gesamtumsatz".
II) § 46 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (232,50 GF)
Beizubringen sind die Referenzen in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren (Stichtag: Ablauf der Teilnahmefrist) erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe:
- des Werts, des Erbringungszeitpunkts, des öffentlichen oder privaten Empfängers sowie dessen Kontaktdaten und einer Beschreibung der Leistung (stichpunktartig),
- Abgefragte Referenzen (inkl. jeweiligem Gewichtungsfaktor (GF), (jeweils quantitativ):
1) Clustermanagement: umfasst alles, d.h. das komplette Management der Entwicklung bestimmter Cluster - hier ausgerichtet auf die Life-Science-Branche (Biotechnologie, Medizintechnik, Diagnostik, Pharmazie).
- "Branchennetzwerke im Life-Science-Sektor" (GF 10);
- "Unternehmensnetzwerke (übrige Branchen)" (GF 8);
- "zeitgleiches Management mehrerer Unternehmens-/Branchennetzwerke (mind. 2 Unternehmens-/Branchennetzwerke (die beiden zuvor genannten Netzwerke)" (GF 3);
- Budget aus dem Bereich "Branchennetzwerke im Life-Science-Sektor der letzten 3 Jahre" (GF 5);
2) Clusternetzwerkmaßnahmen:
Referenzen für Fachtagungen und/oder Kongresse (GF 8), Messebeteiligungen (GF 6)
- Netzwerktreffen, Workshops, Unternehmerstammtische bzw. vergleichbare Veranstaltungen (GF 3).
3) Projektmanagement-/steuerung:
- Projektmanagement-/steuerung (GF 7);
- Budgetabfrage aus dem Bereich "Projektmanagement-/steuerung (GF 4).
4) Informationsschnittstelle (Wirken als Informations- und Kommunikationsschnittstelle zwischen Unternehmen, Eigentümern und Verwaltung im Zusammenhang mit Standort-/ Gewerbegebietsentwicklung bzw. -management):
- Quantitative Abfrage der Referenzen" (GF 6).
5) Standortmarketing oder Stadtmarketing:
- "Standortmarketing in Bezug auf den Bereich Life-Science" (GF 7);
- lStandortmarketing in Bezug auf andere / weitere Branchen [Bereiche außerhalb des Life-Science-Sektors]" (GF 5);
- "Stadtmarketing (kein Standortmarketing)" (GF 3).
6) Moderation/Mediation:
- Quantitative Abfrage der Referenzen aus dem Bereich "Moderation/Mediation von Entscheidungsprozessen" (GF 2,5).
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft ist bzgl. der Anzahl der beigebrachten Referenzen nicht beschränkt. Bei der Bewertung der einzelnen Unterkriterien werden sämtliche beigebrachten Referenzen berücksichtigt: Ist die Maximalpunktzahl erreicht, führen weitere Referenzen nicht zu einer zusätzlichen Bepunktung.
Obj. Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern
Fortsetzung:
7) Moderation/Mediation: EG wie vor;
8) Qualifikation des Projektleiters.
a) durch einschlägiger Mitarbeit in den für die Projektbearbeitung vorge. Bereichen: Wirtschaftsförderung, Standortentwicklung, b. durch einschlägige Mitarbeit in den für die Projektbearbeitung vorge. Bereichen: Stadt-/Regionalplanung, Marketing.
Vorgaben bzgl. Berufzulassung/Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit oder technischen Leistungsfähigkeit. Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken www.pq-vol.de oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Teilnahmeantrages durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber mit dem Teilnahmeantrag Nachweise gefordert werden, die nicht in den v. g. Datenbankenenthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen.
Als vorläufiger Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung kann mit dem Teilnahmeantrag eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung (EEE) abgeben werden.
Ein Bieter kann sich (auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft) zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindung. Sofern keine besondere Form ausgewiesen ist, können Nachweise als Eigenerklärung eingereicht werden.
I) Folgende Nachweise sind einzureichen:
1) Nachweis Eintragung in das Berufsregister (z. B. Vereins- oder Handelsregister) des Sitzes oder Wohnsitzes sofern vorhanden bzw. nur, wenn eine Eintragungsverpflichtung besteht
Eine einfache Kopie des Nachweises (nicht älter als drei Monate) ist hier ausreichend.
2) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien:
a) § 123 GWB Zwingende Ausschlussgründe;
b) § 124 GWB Fakultative Ausschlussgründe;
c) § 125 GWB Selbstreinigung, sofern zutreffend.
I) Betriebshaftpflichtversicherung
Der Bewerber hat zusammen mit seinem Teilnahmeantrag die unterzeichnete Eigenerklärung einzureichen, in der er bestätigt, dass im Auftragsfall für die zu erbringenden Leistungen eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 5 000 000 EUR je Ereignis für Personen-/Sach-/ und Vermögensschäden besteht.
Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen.
II) Eigenerklärung des Bewerbers über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV).
Der Auftraggeber behält sich vor, auf gesonderte Anforderung Bilanzen oder ähnliche Nachweise einzufordern. (§ 45 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 VgV).
III) Darstellung des Unternehmens (Bewerber/Bewerbergemeinschaft)
Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von
- mindestens 5 000 000 EUR je Ereignis für Personen-/Sach-/ und Vermögensschäden. Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen.
I) Geeignete Referenzen des Bewerbers über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen und zwar:
1) Branchennetzwerke (Life-Science) (2.1.1)
Initiierung und Management von Unternehmensnetzwerken aus dem Bereich "Life Science" (Biotechnologie, Medizintechnik, Diagnostik, Pharma/Wirkstoffentwicklung). Wertungsanforderung damit eine Referenz nach Ziffer 2.1.1 wertbar ist (jedoch ist das Einreichen einer solche Referenz keine Mindestanforderung für die Teilnahme am Wettbewerb): mind. 12 Monate, mind. muss jede Referenz über ein Budget von 100 000 EUR netto in 12 Monaten verfügt haben
2) Referenzen: Betreuung und Begleitung von Unternehmens-netzwerken (nicht "Life Science") Wertungsanforderung damit eine Referenz nach Ziffer 2.1.2 wertbar ist (jedoch ist das Einreichen einer solche Referenz keine Mindestanforderung für die Teilnahme am Wettbewerb):
Mind. Dauer mind. 12 Monate und mind. muss jede Referenz über ein Budget von 80 000 EUR netto in 12 Monaten verfügt haben.
3) Anzahl Referenzen - zeitgleiches Management mehrerer Unternehmens-/ Branchennetzwerke (mindestens 2 Unternehmens-/ Branchennetzwerke, zuvor I. 1/I.2;
4) Budget Branchennetzwerke (Life-Science) - bezogen auf 3 Jahre;
5) Anzahl Referenzen Clusternetzwerkmaßnahmen Fachtagungen und/oder Kongresse;
6) Anzahl Referenzen Clusternetzwerkmaßnahmen Messebeteiligungen;
7) Anzahl Referenzen Clusternetzwerkmaßnahmen Netzwerktreffen, Workshops, Unternehmerstammtische bzw. vergleichbare Veranstaltungen;
8) Anzahl der Referenzen aus dem Bereich Projektmanagement-/ steuerung;
9) Budget Projektmanagement-/steuerung;
10) Referenz: Informations- und Kommunikationsschnittstelle wirken zwischen Unternehmen, Eigentümern und Verwaltung im Zusammenhang mit Standort-/Gewerbegebietsentwicklung bzw. - management;
11) Referenzen als Standortmarketing Life Sciences;
12) Referenzen als Standortmarketing andere / weitere Branchen;
13) Referenzen als Stadtmarketing (kein Standortmarketing);
14) Referenzen als Moderation/Mediation von Entscheidungsprozessen.
II) Qualifikation des Projektleiters:
1) durch einschlägiger Mitarbeit in den für die Projektbearbeitung vorgesehenen Bereichen: Wirtschaftsförderung, Standortentwicklung;
2) durch einschlägige Mitarbeit in den für die Projektbearbeitung vorgesehenen Bereichen: Stadt-/ Regionalplanung, Marketing;
3) in den Bereichen: Medizintechnik, Biotechnologie, Pharma/Wirkstoffentwicklung, Diagnostik durch mindestens zweijährige fachtechnische/wissenschaftliche Mitarbeit;
4) durch Vorlage eines Zertifikates oder eines vergleichbaren Nachweises bzgl. Moderation/Mediation.
III) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV);
IV) Angabe, ob und wie im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leis-tungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe, § 47 VgV).
Ein Bewerber bzw. eine Bewerbergemeinschaft, welche weder eine Referenz nach I.1.(Branchennetzwerke (Life-Science)) oder I.2. (Unternehmensnetzwerke (sämtliche Branchen) nach ggf. erfolgender Nachforderung nachweist, wird mangels Eignung ausgeschlossen. Im Übrigen geforderte Kriterien stellen keine zwingend einzuhaltende Mindestkriterien sondern Anforderungen an die Wertbarkeit von Referenzen dar.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Bekanntmachungs-ID: CXP9YDFDMLS
Heinrich-Mann-Allee 107
Potsdam
14473
Deutschland
Telefon: +49 3318661719
E-Mail:
Fax: +49 3318661652
Internet-Adresse: http://www.vergabekammer.de/Vergabekammer_Brandenburg.htm
Siehe Vergabekammer