Winterdienst Fremdpartner BAB West Referenznummer der Bekanntmachung: P-2018-0100
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
122700
Steinstraße 104-106 Haus 14c
Potsdam
14480
Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Schwarz
Telefon: +49 3342-249-1365
E-Mail:
Fax: +49 331-275-484-633
NUTS-Code: DE4
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.ausschreibungen.ls.brandenburg.de
Adresse des Beschafferprofils: http://www.ausschreibungen.ls.brandenburg.de
Abschnitt II: Gegenstand
Winterdienst Fremdpartner BAB West
Winterdienst-Fremdpartner für Autobahnen des Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg, Regionalbereich West, Los 1-5
AM Niemegk Fhrz. 1
Bereich der AM Niemegk
Winterdienstfahrzeug einschließlich Personal zur Absicherung des Winterdienstes in den Winterdienstperioden Regionalbereich West, Los 1 Bereich der AM Niemegk
Los 1 WD RB West/AM Niemegk Fhrz 1
Der Vertrag wird über 3 Winterperioden (1.12.2018-31.3.2021) abgeschlossen. Er verlängert sich um weitere 12 Monate (eine Winterperiode), soweit keine der Parteien dem durch eingeschriebenen Brief spätestens 3 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit widerspricht. Die Vertragslaufzeit beträgt jedoch Maximal 48 Monate (4 Winterdienstperioden).
Verlängerung um 1 Jahr für die Winterdienstperiode vom 1.11.2021-31.3.2022
AM Niemegk Fhrz. 2
Bereich der AM Niemegk
Winterdienstfahrzeug einschließlich Personal zur Absicherung des Winterdienstes in den Winterdienstperioden Regionalbereich West, Los 2 Bereich der AM Niemegk
Los 2 WD RB West/AM Niemegk Fhrz 2
Der Vertrag wird über 3 Winterperioden (1.12.2018-31.3.2021) abgeschlossen. Er verlängert sich um weitere 12 Monate (eine Winterperiode), soweit keine der Parteien dem durch eingeschriebenen Brief spätestens 3 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit widerspricht. Die Vertragslaufzeit beträgt jedoch Maximal 48 Monate (4 Winterdienstperioden).
Verlängerung um 1 Jahr für die Winterdienstperiode vom 1.11.2021-31.3.2022
AM Niemegk Fhrz. 3
Bereich der AM Niemegk
Winterdienstfahrzeug einschließlich Personal zur Absicherung des Winterdienstes in den Winterdienstperioden Regionalbereich West, Los 3 Bereich der AM Niemegk
Los 3 WD RB West/AM Niemegk Fhrz 3
Der Vertrag wird über 3 Winterperioden (1.12.018-31.3.2021) abgeschlossen. Er verlängert sich um weitere 12 Monate (eine Winterperiode), soweit keine der Parteien dem durch eingeschriebenen Brief spätestens 3 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit widerspricht. Die Vertragslaufzeit beträgt jedoch Maximal 48 Monate (4 Winterdienstperioden).
Verlängerung um 1 Jahr für die Winterdienstperiode vom 1.11.2021-31.3.2022
AM Wittstock Fhrz. 1
Bereich der AM Wittstock
Winterdienstfahrzeug einschließlich Personal zur Absicherung des Winterdienstes in den Winterdienstperioden Regionalbereich West, Los 4 Bereich der AM Wittstock
Los 4 WD RB West/AM Wittstock Fhrz 1
Der Vertrag wird über 3 Winterperioden (1.12. 2018-31.3.2021) abgeschlossen. Er verlängert sich um weitere 12 Monate (eine Winterperiode), soweit keine der Parteien dem durch eingeschriebenen Brief spätestens 3 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit widerspricht. Die Vertragslaufzeit beträgt jedoch Maximal 48 Monate (4 Winterdienstperioden).
Verlängerung um 1 Jahr für die Winterdienstperiode vom 1.11.2021-31.3.2022
AM Wittstock Fhrz. 2
Bereich der AM Wittstock
Winterdienstfahrzeug einschließlich Personal zur Absicherung des Winterdienstes in den Winterdienstperioden Regionalbereich West, Los 5 Bereich der AM Wittstock
Los 5 WD RB West/AM Wittstock Fhrz 2
Der Vertrag wird über 3 Winterperioden (1.12. 2018-31.3.2021) abgeschlossen. Er verlängert sich um weitere 12 Monate (eine Winterperiode), soweit keine der Parteien dem durch eingeschriebenen Brief spätestens 3 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit widerspricht. Die Vertragslaufzeit beträgt jedoch Maximal 48 Monate (4 Winterdienstperioden).
Verlängerung um 1 Jahr für die Winterdienstperiode vom 1.11.2021-31.3.2022
a) Nachweis der Berufszulassung durch Eintragung in ein Berufs oder Handelsregister gem. Vorgabe des Landes, in dem der Bewerber seinen Sitz hat;
b) Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber die Leistung erbringen wird (mit dem eigenen Büro, als Bewerbergemeinschaft und oder mit anderen Unternehmen);
c) Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist;
d) Eigenerklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von Ausführungsund Lieferinteressen erfolgt.
e) Angaben,
- ob über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde,
- ob sich das Unternehmen in der Liquidation befindet,
- dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt,
- dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß
erfüllt wurde,
- dass im Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf die Eignung des Unternehmens abgegeben wurden.
f) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 122 und § 123 GWB bestehen;
g) Eigenerklärung, dass keine weiteren schweren Verfehlungen vorliegen, die die Zuverlässigkeit des Bewerbers in Frage stellen (s. Eigenerklärung Eignung);
h) Bewerbergemeinschaften haben alle o. g. Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft abzugeben. Werden andere Unternehmer vorgesehen, sind die Erklärungen/Nachweise auch von diesen vorzulegen.
a) Nachweis entsprechender Berufshaftpflichtversicherung bzw. Bestätigung des Versicherers, diese in der geforderten Höhe im Auftragsfall abzuschließen;
b) Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre;
c) Angabe der Anzahl der Mitarbeiter und der Führungskräfte in den letzten 3 Geschäftsjahren. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Nachweise von jedem Mitglied zu erbringen.
Näheres siehe Vergabeunterlagen.
a) Nachweis Angabe der Emissionsklasse
Nachweis zu den Angaben im Bieterangabenverzeichnis unter Emissionsklasse gemäß Fahrzeugschein. Die dazu notwendigen Angaben können aus den Fahrzeugpapieren der angebotenen Fahrzeuge entnommen werden. Lassen sich die Emissionsklassen nicht anhand des Fahrzeugscheines nachweisen, ist auch die Vorlage des aktuellen Kraftfahrzeugsteuerbescheides oder der Nachweis über die Erfüllung bestimmter Umweltanforderungen für das Kfz möglich. Lässt sich die Emissionsklasse daraus nicht eindeutig feststellen, so ist auch das Vorlegen einer Herstellerbescheinigung, aus der die Motorengenehmigung bzw. die Genehmigung des Partikelminderungssystems ersichtlich ist, ausreichend;
b) OZ und Teilleistungen, die an andere Unternehmen vergeben werden sollen Angaben, welche Teile des Auftrags ggf. an andere Unternehmer vergeben werden sollen. Die vorgesehenen anderen Unternehmer sind zu benennen, ihre technische Eignung ist nachzuweisen und eine Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmer, diese Leistungen
Zu erbringen, ist vorzulegen;
c) Verpflichtungserklärung nach BbgVergG-Bieter u. andere Unternehmer;
d) Eigenerklärung-Embargo-Bieter und andere Unterhmer;
e) Benennung und Beschreibung der vom Bewerber erbrachten Leistungen in den letzten 3 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Die Referenzen sind durch eine Bescheinigung d. jeweiligen AG nachzuweisen;
f) Unternehmensinternes Qualitätsmanagement mit Nachweis über Zertifikat (z. B. ISO-9001);
g) Ergänzung des Verzeichnisses, der anderer Unternehmerleistungen, um die Namen der anderen Unternehmer;
h) Angaben und Nachweise nach § 46 VgV für Bieter und andere Unternehmer Erklärung des Unterauftragnehmers zur Eignung.
Eigenerklärung-Embargo-NU_2017-04 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmer Näheres siehe Vergabeunterlagen.
Näheres siehe Vergabeunterlagen.
Abschnitt IV: Verfahren
Entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Vergabeunterlagen werden ausschließlich auf der elektronischen Vergabeplattform (http://www.ausschreibungen.ls.brandenburg.de) bereitgestellt, für den Download wird kein Entgelt erhoben. Ggf. erforderliche Nachsendungen und Änderungen werden ebenfalls in diesem Portal .
In elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Eine Registrierung auf der Vergabeplattform ist freiwillig. Beim Unterlassen der freiwilligen Registrierung trägt das Unternehmen das Risiko, einen Teilnahmeantrag, eine Interessenbestätigung oder ein Angebot auf der Grundlage veralteter Vergabeunterlagen erstellt zu haben und daher im weiteren Verlauf vom Verfahren ausgeschlossen zu werden.
Heinrich-Mann-Allee 107
Potsdam
14473
Deutschland
Telefon: +49 331-866-1610
Fax: +49 331-866-1652
Henning-von-Tresckow-Straße 2-8
Potsdam
14467
Deutschland
Telefon: +49 331-866-8430
Fax: +49 331-866-8408
Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheides auf eine Rüge) wird hingewiesen.
Steinstraße 104-106
Potsdam
14480
Deutschland
Telefon: +49 3342-249-1365
E-Mail:
Fax: +49 331-275-484-633
Internet-Adresse: http://www.ls.brandenburg.de