Umbau Rathaus Minden, Kleiner Domhof 17, 32423 Minden/ 303-00 Rohbauarbeiten
Vorinformation
Diese Bekanntmachung dient der Verkürzung der Frist für den Eingang der Angebote
Bauauftrag
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Portastraße 13
Minden
32423
Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Submissionsstelle des Kreises Minden-Luebbecke
Telefon: +49 57180724500
E-Mail:
Fax: +49 57180730863
NUTS-Code: DEA46
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.minden-luebbecke.de
Abschnitt II: Gegenstand
Umbau Rathaus Minden, Kleiner Domhof 17, 32423 Minden/ 303-00 Rohbauarbeiten
Die Stadt Minden beabsichtigt, den Rathauskomplex im Wege einer umfassenden Sanierung baulich zu überarbeiten. Die Gebäudesubstanz ist insgesamt zu erneuern und auf den Stand der Technik zu bringen. Unter Einhaltung denkmalpflegerischer Aspekte erfolgt eine optimierte energetische Sanierung, die im Wesentlichen die Sanierung der Fenster sowie der Dachflächen umfasst. Zusätzliche wird nahezu die gesamte technische Gebäudeausrüstung modernisiert (Überarbeitung der Steuer- und Regelungstechnik, Einsatz moderner Beleuchtung, Modernisierung der Heizungsregelung und -verteilung). Über die Ausschreibung der zugehörigen Rohbauarbeiten wird hiermit vorab informiert.
Stadt Minden, Kleiner Domhof 17, 32423 Minden
Mauerwerksarbeiten in bestehender Bausubstanz, Öffnungen in Bestandwänden herstellen / schließen, nachträgliche Kernbohrungen für Durchführungen, statisch relevante Abbruchmaßnahmen inkl. provisorischer Stahlabfangungen, Schließen von Wand- und Deckendurchbrüchen, Profilstahlabfangungen zur statischen Ertüchtigung der Tragkonstruktion, Aufzugschächte herstellen und vorhandenen Schacht aufstocken, Staubschutzwände herstellen.
a) Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes.
a) Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen;
b) Vorlage entsprechender Bankerklärungen oder gegebenenfalls den Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung;
c) Erklärung, dass der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung, soweit eine Pflicht zur Beitragszahlung vorliegt, ordnungsgemäß nachgekommen wurde. Nach Aufforderung sind Unbedenklichkeitsbescheinigungen des Finanzamtes, der Berufsgenossenschaft und der tariflichen Sozialkasse vorzulegen;
d) Erklärung, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren beantragt oder eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung mangels Masse abgelehnt wurde, sich das Unternehmen in Liquidation befindet, ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde.
a) Haftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mind. 1 500 000 EUR Deckungssumme und sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mind. 1 000 000 EUR Deckungssumme. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mind. das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr beträgt, bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt.
a) Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, wobei für die wichtigsten Bauleistungen neben Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis auch Erklärungen beizufügen sind, warum die Referenz vergleichbar ist (Leistungszeitraum, erbrachte Leistungen, Besonderheiten, Auftragssummen, mit Ansprechpartnern);
b) Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, unabhängig davon, ob sie dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind, und derjenigen, über die der Unternehmer für die Errichtung des Bauwerks verfügt. Zu benennen sind die Anzahl, Kenntnisse und Qualifikationen;
c) Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal;
d) Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
- Die Ausschreibungsunterlagen können nach Auftragsbekanntmachung auf folgender Internetseite heruntergeladen werden: www.deutsche-evergabe.de
- Anfragen zum Verfahren bitte nur per E-Mail.
Albrecht-Thaer-Straße 9
Münster
48147
Deutschland
Albrecht-Thaer-Straße 9
Münster
48147
Deutschland
Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Portastraße 13
Minden
32423
Deutschland
Telefon: +49 57180724450
E-Mail:
Fax: +49 57180734450
Internet-Adresse: http://minden-luebbecke.de