Stadt Freyburg (Unstrut), Gebäude-, Freiraum- und Tragwerksplanung für das Vorhaben: "Sanierung und Erweiterung Jahn-Museum" Referenznummer der Bekanntmachung: WB-01/18 - Jahn-Museum
Wettbewerbsbekanntmachung
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Markt 1
Freyburg (Unstrut)
06632
Deutschland
Kontaktstelle(n): Erik Schluckner
Telefon: +49 3443-284390
E-Mail:
Fax: +49 3443-284399
NUTS-Code: DEE08
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.wenzel-drehmann-pem.de
Jüdenstraße 31
Weißenfels
06667
Deutschland
Kontaktstelle(n): Erik Schluckner
Telefon: +49 3443-284390
E-Mail:
Fax: +49 3443-284399
NUTS-Code: DEE0
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.wenzel-drehmann-pem.de
Jüdenstraße 31
Weißenfels
39114
Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Schluckner
Telefon: +49 3443-284390
E-Mail:
Fax: +49 3443-284399
NUTS-Code: DEE08
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.wenzel-drehmann-pem.de
Abschnitt II: Gegenstand
Stadt Freyburg (Unstrut), Gebäude-, Freiraum- und Tragwerksplanung für das Vorhaben: "Sanierung und Erweiterung Jahn-Museum"
Das Wohnhaus Friedrich-Ludwig Jahns in Freyburg (Unstrut) gilt als authentische Wohn- und Wirkungsstätte einer sozialhistorisch und politisch überregional bedeutenden Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts mit besonderer geschichtlicher Bedeutung. Gemeinsam mit der Freyburger Jahn-Erinnerungshalle und der Jahn-Ehrenhalle steht das Gebäudeensemble, deutschlandweit einmalig, für die besondere Jahn-Erinnerungskultur und Sporthistorie des 19. und 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus vermittelt die exponierte Lage am Hang unterhalb der Neuenburg eine herausragende städtebauliche Bedeutung innerhalb der Freyburger Stadtansicht.
Der besonderen kulturhistorischen Bedeutung, aber auch der Präsenz im Stadtbild Rechnung tragend, soll die bestmögliche Lösung für eine beabsichtigte Sanierung des Ensembles (Gebäude und Freiraum) und Erweiterung mit einem Ergänzungsbau über die Durchführung eines Architekturwettbewerbs im Rahmen des Vergabeverfahrens nach VgV gefunden werden. Neben einer den architektonischen und den denkmalpflegerischen Belangen gerecht werdenden Gestalt muss dabei auch dem hohen Anspruch einer wirtschaftlichen Betriebsführung kommender Jahre entsprochen werden. Es ist vorgesehen, dass der Neubau den Empfangsbereich beherbergen wird und entweder mit direkter Anbindung oder in unmittelbarer Nähe der jeweiligen Ein- und Ausgänge das Haupthaus mit den Funktionen Lager und Depot ergänzt. Das als Einfügungsfläche für den Neubau zur Verfügung stehende Baufeld beträgt ca. 1 200 m2. Das gesamte Wettbewerbsareal mit seinen beiden Bestandsgebäuden und dem Ehrenhof beträgt ca. 2 800 m2. Für die Baukosten sind ca. 3,8 Mio. €/brutto (KG 200 bis 500) vorgesehen. Das avisierte Raumprogramm soll zukünftig über insgesamt ca. 1 200 m2 Nutzfläche organisiert werden.
Gegenstand der Ausschreibung ist die Gebäudeplanung nach § 34 HOAI, die Planung der Freianlagen nach § 39 HOAI und die Tragwerksplanung nach § 51 HOAI. Die Beauftragung der Leistungen wird stufenweise erfolgen, vorerst für die LPH 2, 3 und 4 der §§ 34, 39, 51 HOAI. Die Beauftragung weiterer Leistungsphasen erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung des Planungsergebnisses der zu erarbeitenden Entwurfsplanung und sobald die erforderlichen Finanzmittel verfügbar sind. Ein Anspruch auf diese weitere Beauftragung bei Nichtverfügbarkeit von Fördermitteln besteht nicht.
Der Auftraggeber behält sich darüber hinaus vor, in Anwendung von § 132 (2), (3) GWB den nach diesem Verfahren beauftragten Bieter, ggf. weitere/ergänzende Leistungen (Ausstellungsplanung, ...), die im Zusammenhang mit dem in Pkt. II.2.4) beschriebenen Vorhaben stehen, zu übertragen. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der Leistungen einzeln, zeitlich gestaffelt und gegliedert nach Bauabschnitten sowie ggf. im Umfang modifiziert vorzunehmen. Die Beauftragung weiterer Leistungen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
Der Auftraggeber behält sich nach § 17 (11) VgV das Recht vor, den Auftrag auf Grundlage der Erstangebote zu erteilen.
Weitergehende Informationen sind der Datei "Ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext" unter der frei zugänglichen Adresse: www.wenzel-drehmann-pem.de - Downloads / VgV-Ausschreibungen_Wettbewerbe zu entnehmen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter:
www.wenzel-drehmann-pem.de / Downloads / VgV-Ausschreibungen_Wettbewerbe
Abschnitt IV: Verfahren
Siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter:
www.wenzel-drehmann-pem.de / Downloads / VgV-Ausschreibungen_Wettbewerbe
Die Wettbwerbssumme/Summe der Preisgelder beträgt brutto 45 000,00 €.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Als Projektsprache während des gesamten Bauvorhabens gilt ausschließlich Deutsch in Wort und Schrift.
Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wurde im Bekanntmachungstext auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.
Rückfragen während der Teilnahmeantragsphase sind ausschließlich in Schriftform an die in I.3) aufgeführten Kontaktstellen (per E-Mail an: ) zu senden.
Redaktionsschluss für die Annahme von Rückfragen ist der 21.2.2018 - 13.00 Uhr. Eingehende Rückfragen und deren Beantwortung werden gesammelt und in anonymisierter Form auf der Homepage des Sachverständigenbüros unter www.wenzel-drehmann-pem.de (Downloads / VgV-Ausschreibungen_Wettbewerbe) am 19.2. und 26.2.2018 zur Verfügung gestellt.
Schlusstermin für die Annahme/den Eingang der Teilnahmeantragsunterlagen ist der 2.3.2018 - 13.00 Uhr. Die Teilnahmeanträge sind an die Kontaktstelle Wenzel & Drehmann PEM GmbH (siehe I.3) zu senden und von außen kenntlich mit dem Kennwort "Teilnahmeantrag - Jahnmuseum Freyburg" zu versehen.
Eingereichte Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Kosten für die Erstellung von Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht erstattet.
Folgende Termine sind vorgesehen:
- Versendung Wettbewerbsunterlagen 15.3.2018,
- Rückfragenkolloquium 28.3.2018,
- Abgabetermin der Wettbewerbsbeiträge 24.5.2018,
- Preisgerichtssitzung 28.6.2018,
- Einladung der Preisträger zum Verhandlungsgespräch 29.6.2018,
- Ergebnismitteilung an Wettbewerbsteilnehmer 6.7.2018,
- Verhandlungsgespräche 26.7.2018,
- Ausstellungsbeginn 13.8.2018.
Hinweis:
Die Möglichkeit der Nachforderung fehlender und Annahme nachgereichter Erklärungen und Nachweise oder sonstiger geforderter Unterlagen im Sinne § 56 (2) VgV wird durch die Vergabestelle für dieses Verfahren ausgeschlossen.
Rechtsbehelfshinweis:
Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB erfüllen.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist.
Bestandteil der verbindlichen Vergabe-/Beschaffungsunterlagen der Teilnahmeantragsphase sind
(siehe www.wenzel-drehmann-pem.de - Downloads / VgV-Ausschreibungen_Wettbewerbe):
- 01 Wettbewerbsbekanntmachung,
- 02 ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext,
- 03 Bewerbungsbogen,
- 04 ENTWURF der Vertrags- und Honorierungseckpunkte,
- 05 Wettbewerbsareal.
Ernst-Kamieth-Str. 2
Halle (Saale)
06112
Deutschland
Telefon: +49 3455140
Fax: +49 3455141115