Beschaffung eines Gerätewagens-Logistik 2 für Feuerwehr.
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Gemeinde Uffing am Staffelsee
09180134
Hauptstraße 2
Zu Händen von: Herrn Weiß
82449 Uffing am Staffelsee
Deutschland
Telefon: +49 88469202-0
E-Mail:
Fax: +49 88469202-25
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: http://www.uffing.de
Elektronischer Zugang zu Informationen: http://www.uffing.de
Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
Kauf
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Uffing a. Staffelsee.
NUTS-Code DE21D
Gerätewagen-Logistik 2 (mit Zusatzbeladung Modul "Wasserversorgung")
Feuerwehrtechnische Beladung, die zur Durchführung technischer Hilfeleistungen und zur Brandbekämpfung sowie zum Transport dient, mit einer Besatzung die aus einer Staffel (1/5) besteht.
Die Maximallänge beträgt 8 300 mm, die Maximalbreite beträgt 2 550 mm, die Maximalhöhe beträgt 3 300 mm, gemessen bei Leermasse, jedoch mit aufgelegter Dachbeladung.
Der Gerätewagen-Logistik 2 muss die Anforderung nach Gewichtsklasse M nach DIN EN 1846-1 und DIN EN 1846-2, Kategorie 2 oder gleichwertig erfüllen.
Es gelten die allgemeinen Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge nach DIN EN 1846-2, DIN EN 1846-3 und E DIN 14502-2 oder gleichwertig sowie die ergänzenden und/oder einschränkenden typspezifischen Anforderungen nach Abschnitt 4 bis Abschnitt 5.
Zu beachten sind auch die VDE-Richtlinien für den Einbau elektrischer Einrichtungen in Fahrzeugen.
Los 1: Lieferung von einem Fahrgestell,
Los 2: Lieferung des Aufbaus,
Los 3: Lieferung der Beladung,
Los 4: Lieferung von Rollcontainern.
34144210
Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose
Angaben zu den Losen
Los-Nr: 1 Bezeichnung: FahrgestellAls Antriebsart des Gerätewagen-Logistik 2 ist Allradantrieb zu wählen. Er muss der Kraftfahrzeugkategorie 2 (geländefähig) nach DIN EN 1846-2 entsprechen. Zusätzlich muss ein Untersetzungsgetriebe, eine Differentialsperre längs und je Achse quer vorhanden sein. Die Bereifung muss in M und S montiert sein. Die Watfähigkeit muss mindestens 600 mm betragen.
Die Geschwindigkeit des Gerätewagen-Logistik 2 muss auf höchstens 100 km/h begrenzt sein.
Das Fahrzeug muss die EURO 5 -Norm erfüllen.
Vorne und hinten muss eine Schleppvorrichtung vorhanden sein, die ein Abschleppen des Fahrzeugs möglich macht.
Ein automatisiertes Schaltgetriebe mit Feuerwehr-Software ist einzubauen. Dies muss der Gewichts- und Motorleistung entsprechend angepasst werden.
Zusätzlich müssen vorne zwei Schäkel ähnlich Form C nach DIN 82101 vorhanden sein, die hinsichtlich der Masse der Nenngröße 3 nach DIN 82101 entsprechen. Der Zugkraft vorne bei den Schäkeln und des Koppelmauls muss jeweils der zulässigen Gesamtmasse des Fahrzeugs entsprechen.
Ein Druckluftfüllanschluss für die Fahrzeugbremsanlage muss vorne links vorhanden sein.
Eine Anhängekupplung mit Zweileitungs-Anhängerbremsanschluss muss vorhanden sein. Die zulässige Anhängelast muss ungebremst mindestens 1 500 kg, gebremst mit Auflaufbremse mindestens 3 500 kg und mit durchgehender Bremsanlage mindestens das Einfache der zulässigen Gesamtmasse betragen. Am vorderen Koppelmaul und an der hinteren Anhängezugvorrichtung muss ein Schild über die zulässige Zugkraft angebracht sein.
Es ist eine Energieversorgung für Anhänger in 12 V und 24 V in 13-poliger Ausführung vorzusehen. Ein Einspeisestecker für Ladestromversorgung nach DIN muss vorhanden sein.
Die Software des Fahrgestells muss bei der Auslieferung auf dem aktuellsten Stand sein.
34144210
Der Aufbau des Fahrzeugs muss aus Metall rostfrei (z. B. Edelstahl, Aluminium, etc.) sein.
Die Fahrzeughöhe von 3 300 mm darf nicht überschritten werden. Detaillierte Zeichnungen sowie genaue Beschreibungen sind dem Angebot beizufügen.
Sämtliche Türen, Klappen und Schubfächer müssen selbstverriegelnd sein. Die Schubfächer und Auszüge sind mit Kugelrollauszügen zu versehen. Eine ausreichende dimensionierte Dämpfung beim Herausziehen ist vorzusehen.
Die Geräteraumrollläden sind mit Zuziehleinen zu versehen.
Alle im Fahrzeugaufbau verlegten Stromkabel sind in entsprechenden Schutzrohren und Kabelkanälen zu verlegen. Lose Kabel werden nicht akzeptiert. Kabeldurchführungen sind mit entsprechenden Tüllen zu versehen (wasserdicht).
Die Verbauung der Blaulichter auf dem Fahrerhaus hat so zu erfolgen, dass die Kabeldurchlässe im Fahrzeugdach auch nach Jahren der Nutzung des Fahrzeugs noch wasserdicht sind.
Die Beladung muss nach feuerwehrtechnischen Gesichtspunkten gelagert werden. Zusammengehörige
Teile sollten zusammen gelagert werden. Besonderer Wert ist auf eine ergonomisch günstige Be- und
Entladung zu legen.
34144210
Alle herstellerspezifischen Geräte sind die Standardgeräte der Feuerwehr Uffing a. Staffelsee. Um eine Ersatzteilversorgung, die Reparaturen und die Einheitlichkeit in der Feuerwehr Uffing a. Staffelsee zu gewährleisten, ist dies entsprechend anzubieten.
34144210
Standardgröße 1 200 x 800 mm auf Wunsch sind Sonderabmessungen anzufertigen. Werkstoff: Korrosionsbeständiges Aluminium Natur (AlMgSi 0,5) Verbindungsteile in Stahl verzinkt, Bodenplatte aus 12mm Siebdruckholz. Die Ladungssicherung der Beladeteile auf dem Rollcontainer, muss gemäß den entsprechenden Richtlinien erfolgen.
Ausstattung: 2 Lenkrollen (unter dem Schubbügel), Arretierung für Geradeauslauf möglich, Ø 200 mm aus Elastik-Vollgummi. Belastung pro Rolle 300kg. 2 starre Rollen (vorne am Wagen) mit innenliegender Trommelbremse und Totmannfunktion, Ø 200 mm aus Elastik-Vollgummi. Belastung pro Rolle 600 kg. Optional mit 4 kugelgelagerten Lenkrollen. 2 Lenkrollen mit innen liegender Trommelbremse und Totmannfunktion.
Räder dürfen nicht über die Außenmaße der Rollwägen hinausragen. Bei den Lenkbewegungen muss das Rad komplett unter dem Rollwagen bleiben.
Fußfeststellbremse für die beiden Lenkrollen (auf Bedienerseite). Totmannbremse auf die beiden Bockrollen wirkend - über durchgängigen Griffbügel auf Bedienerseite. Zentrale Fußfeststellbremse für die beiden Lenkrollen auf Bedienerseite. Kälteschutzummantelung an Griffbügel. Seilzüge und andere bewegliche Teile sind vor Verschmutzung und Beschädigung zu schützten. Stabile und robuste Systemprofile in 40x40mm bzw. 80x40 mm an der Bedienseite.
34144210
- Muster, Beschreibungen und/oder Fotografien der zu liefernden Erzeugnisse - Konformitätsbescheinigungen von amtlichen Qualitätskontrollinstituten oder - dienststellen - Möglichkeiten der Kontrolle vor Ort.
Abschnitt IV: Verfahren
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien
1. Fertigungsqualität, technische Daten. Gewichtung 30
2. Funktionalität, technische Daten. Gewichtung 25
3. Preis. Gewichtung 20
4. Kundendienst, Ersatzteilversorgung. Gewichtung 20
5. Lieferzeit. Gewichtung 5
Ort:
Rathaus der Gemeinde Uffing a. Staffelsee, Hauptstraße 2, 82449 Uffing a. Staffelsee.
Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: jaWeitere Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Vergabekammer Südbayern
Maximilianstraße 39
80538 München
Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 892176-2411
Fax: +49 892176-2847