Rahmenvereinbarung zur Lieferung und Implementierung von DAB Sender 2016 bis 2019.
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Südwestrundfunk
Am Fort Gonsenheim 139
Zu Händen von:[removed]
DEUTSCHLAND
Telefon: [removed]
E-Mail: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: http://www.swr.de
Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
Kauf
NUTS-Code DE1,DEB
Laufzeit der Rahmenvereinbarung
Laufzeit in Monaten: 41Geschätzter Gesamtauftragswert über die Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung
Geschätzter Wert ohne MwSt: 1 680 000 EURDer SWR als Auftraggeber befindet sich derzeit in einer Phase der technologischen Weiterentwicklung. Anlass hierfür ist u.a. die Einführung des Projektes "Digitaler Hörfunk- und den daraus resultierenden Infrastrukturmaßnahmen. Diese dienen der Sicherung flächendeckender Ausstrahlung der SWR Hörfunkprogramme. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung geht von August 2016 bis Dezember 2019. Zielsetzung der Ausschreibung ist folglich der Abschluss einer Rahmenvereinbarung für die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von DAB+ Sendeanlagen.
Um die Grundversorgung mit Hörfunkprogrammen im Sendegebiet auch technisch zu gewährleisten, müssen alle Anbieter die technischen Richtlinien der ARD für DAB+ Senderanlagen einhalten. Der Nachweis ist über eine Typenprüfung zu führen. Ferner gilt zu beachten, dass die Schnittstellenbeschreibungen der Bundesnetzagentur - als nationale Regulierungsbehörde - einfließen und berücksichtigt werden.
32200000
Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose
Los 2: ca. 9 DAB-Senderanlagen (700 W)
Los 3: ca. 12 DAB-Senderanlagen (1,3 kW)
Los 4: ca. 4 DAB-Senderanlagen (2,5 kW).
Geschätzter Wert ohne MwSt: 1 680 000 EUR
Beschreibung der Optionen: - GPS-Empfängermodule
- Netzwerkschnittstellen für DAB Sender
- Anschluss an geführte Luftanlagen für DAB Sender (700 W)
- Gemeinsame Kühlanlage für flüssigkeitsgekühlte DAB Sender.
Angaben zu den Losen
Los-Nr: 1 Bezeichnung: Rahmenvereinbarung zur Lieferung und Implementierung von DAB Sender 2016 bis 201932200000
32200000
32200000
32200000
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Darlegung der besonderen Bedingungen: Die Regelungen des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sind einzuhalten. Der Bieter/jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft/ jeder vorgesehene Nachunternehmer und jedes vorgesehene Verleihunternehmen müssen bei Angebotsabgabe die gemäß § 3 Absatz 1 bis 2 (Tariftreueerklärung) oder § 4 Absatz 1 (Mindestentgelterklärung) erforderliche Verpflichtungserklärung abgeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Verpflichtungserklärung zur Zahlung des vergabespezifischen Mindestentgelts entsprechend den Vorgaben des LTMG von derzeit 8,50 EUR/Std. nur dann nicht abgegeben werden muss, wenn der Bieter/Bewerber mit Sitz in einem anderen EU-Mitgliedstaat beabsichtigt, den öffentlichen Auftrag ausschließlich durch die Inanspruchnahme von dort beschäftigten Arbeitnehmern auszuführen. Entsprechendes gilt, sofern der Bieter beabsichtigt, den öffentlichen Auftrag ausschließlich durch die Inanspruchnahme von Arbeitnehmern auszuführen, die bei einem Nachunternehmen mit Sitz in einem anderen EU-Mitgliedstaat beschäftigt sind. Im Falle der Zuschlagserteilung verpflichtet sich der Auftragnehmer zur Einhaltung der Regelungen des Telekommunikations- und Fernmeldegeheimnisses.
Die beigefügte Anlage 6 - Eigenerklärung des Bieters zu den Eignungsvoraussetzungen ist unterzeichnet und mit einem Firmenstempel versehen (A3.1).
Für Sach- und Personenschäden bis zu 3 000 000 EUR je Schadensereignis
Für Vermögensschäden bis zu 100 000 EUR je Schadensereignis
oder
Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die bestehenden Deckungssummen an die oben aufgeführten Summen angepasst werden
- Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen (über die letzten zwei Geschäftsjahre), falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, vorgeschrieben ist (A1.3).
- Bonitätsnachweis über Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei oder gleichwertiger Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Land, in dem der Bieter angemeldet ist (nicht älter als 1 Jahr) (A1.4).
Anhand der vorgelegten Unterlagen werden bewertet:
- Eigenkapitalquote des Bieters (B1.3) nach folgendem Maßstab:
2 P Eigenkapitalquote im Schnitt in der Periode < 10 %
4 P Eigenkapitalquote im Schnitt in der Periode zwischen 10 % und 20 %
6 P Eigenkapitalquote im Schnitt in der Periode zwischen 20 % und 30 %
8 P Eigenkapitalquote im Schnitt in der Periode zwischen 30 % und 40 %
10 P Eigenkapitalquote im Schnitt in der Periode größer als 40 %
- Bonitätsindex aus o.a. Auskunft einer Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, Bürgel) (B1.4) nach folgendem Maßstab:
Punkte Bonitätsindex Einstufung
10 P 100-149 hervorragende Bonität
8 P 150-200 sehr gute Bonität
6 P 201-250 gute Bonität
3 P 251-300 mittlere Bonität
0 P 301-350 schwache Bonität.
- Ein Referenzprojekt für die Lieferung von DAB-Sendeanlagen in den vergangenen zwei Jahren mit den folgenden Angaben (A2.1):
Projektbeschreibung
Verwendete Komponenten
Projektlaufzeit
Auftragsvolumen
Angabe des Auftraggebers mit Ansprechpartner
- Projektleitung (A2.2):
Festlegung eines Projektleiters als zentraler Ansprechpartner
Eigenerklärung, dass der vom Bieter vorgesehene Projektleiter die deutsche Sprache fließend in Wort und Schrift beherrscht
- Eigenerklärung, dass die vom Bieter für Arbeiten beim Auftraggeber vorgesehenen Mitarbeiter die deutsche Sprache fließend beherrschen (A2.3).
Darstellung und Beschreibung der Supportorganisation in Kurzfassung (A2.4).
Anhand der vorgelegten Unterlagen werden Bewertungen wie folgt vorgenommen:
- Bewertung des oben angegebenen Referenzprojektes für Lieferung von DAB-Sendeanlagen (B2.5)
- Bewertung der Supportorganisation (B2.6).
Abschnitt IV: Verfahren
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Karl-Friedrich-Str. 17
76133 Karlsruhe
DEUTSCHLAND
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
IHK Karlsruhe
76133 Karlsruhe
DEUTSCHLAND
Telefon: [removed]
1. Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf zur Frist Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Karl-Friedrich-Str. 17
76133 Karlsruhe
DEUTSCHLAND
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]