Neubau Bürger- und Vereinszentrum Denklingen - Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1-3, 7 (nur Feuerlöschgeräte und Feuerlöschanlagen) und 8, Leistungsphasen 1-9 gemäß §§ 53 ff. HOAI.
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Gemeinde Denklingen
Hauptstraße 23
Kontaktstelle(n): MK5 Projektmanagement GbR
86920 Denklingen
DEUTSCHLAND
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: http://www.denklingen.de/
Weitere Auskünfte erteilen: MK5 Projektmanagement GbR
Rückertstraße 5
Zu Händen von: Herrn Müller
80336 München
DEUTSCHLAND
E-Mail:
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: MK5 Projektmanagement GbR
Rückertstraße 5
Zu Händen von: Herrn Müller
80336 München
DEUTSCHLAND
E-Mail:
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Denklingen.
NUTS-Code DE21E
Ziel der Maßnahme ist die Schaffung eines Zentrums, an dem die Bürger von Denklingen, aber auch die Vereine (u. a. VfL Denklingen, Schützenverein Denklingen, Musikverein Denklingen und Landjugendgruppe) einen zentralen Ort zur Begegnung und für gesellschaftliche Veranstaltungen haben, aber auch familiäre Feste durchgeführt werden können.
Das Nutzerbedarfsprogramm beinhaltet im Groben folgende Flächen (NF bzw. TF):
- VfL Denklingen: 277 bis 296 m2 NF (u. a. Umkleidekabinen mit Duschen, Geräteräume, Garagen für Vereinsfahrzeuge und Büroräume),
- Schützenverein Denklingen: 325 bis 352 m2 NF (u. a. Schießstand, Waffenkammer und Aufsichtsraum),
- Musikverein Denklingen: 206 bis 213 m2 NF (u. a. Proberäume und Garage für Anhänger),
- Landjugendgruppe: 90 bis 95 m2 NF (u. a. Gruppenraum und Lagerräume),
- Bürgerzentrum / Saalbereich: 1 059 bis 1 165 m2 NF (u. a. Foyer-/Empfangsbereich für Sitzveranstaltungen bis zu 150 Personen, Bürgersaal für Veranstaltungen bis ca. 400 Personen in Reihenbestuhlung / bis ca. 300 Personen an Tischen zzgl. Tanzfläche / bis ca. 750 Personen für Musik- und Partyveranstaltungen, Bühne und Vorbühne, Technik- und Lagerflächen),
- Gastronomie, Küchen- und Lagerbereich: 214 bis 264 m2 NF (u. a. Vollküche, Lager- und Kühlräume),
- Zentrale Technik: 270 bis 383 m2 TF,
- Restaurantion: 379 bis 439 m2 NF (u. a. Schützenstüberl, Hauptgastraum, Nebenzimmer, Kegel- und Bowlingbahn, Sanitärbereiche),
- Frei- und Außenanlagen (u. a. Hauptspielfeld Fußball mit teilweise wettergeschützter Tribüne, Nebenspielfeld Fußball, Kunstrasenplatz Fußball, befestiger Festzeltplatz, Beachvolleyballplatz, Spielplatz, Waschplatz, Lagerplatz, Parkplatz, Biergarten mit Grillbereich, WC-Bereiche und Lagerraum Außenbereich).Der Baubeginn soll im Frühjahr 2017 stattfinden. Die Baufertigstellung ist 2 Jahre später vorgesehen.
Mit dieser Ausschreibung soll ein geeignetes Fachplanungsbüro für die Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1-3, 7 (nur Feuerlöschgeräte und Feuerlöschanlagen) und 8, Leistungsphasen 1-9 gemäß §§ 53 ff. HOAI ausgewählt werden.
71315000
Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. Zunächst sollen die Leistungsphasen 1-4 (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung [sofern erforderlich]) gemäß § 55 HOAI beauftragt werden.
Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Leistungsphasen - ganz oder teilweise - zu übertragen. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung dieser Leistungen besteht nicht.
Beschreibung der Optionen: - Beauftragungsstufe 2: Leistungsphasen 5-7 gem. § 55 HOAI,
- Beauftragungsstufe 3: Leistungsphasen 8+9 gem. § 55 HOAI,
- ggf. besondere Leistungen nach Anlage 15 HOAI bzw. zusätzliche Leistungen.
für Personenschäden: 2 000 000 EUR,
für sonstige Schäden: 1 000 000 EUR.
bei einem in der EG zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut.
Ein Nachweis der Versicherung über die geforderte Berufshaftplichtversicherungsdeckung bzw. eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall muss den Bewerbungsunterlagen beiliegen.
b) Angaben, ob und auf welche Art der Bewerber auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammen arbeitet (gemäß § 4 Abs. 2 VOF).
c) Erklärungen, dass Ausschlussgründe gemäß § 4 Abs. 6 und Abs. 9 VOF nicht vorliegen.
a) Durchschnittlicher Gesamtumsatz (netto) der letzten 3 Jahre (5 %),
b) Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten der letzten 3 Jahre (5 %),
c) Deckungssummen der Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden 2 000 000 EUR und für sonstige Schäden 1 000 000 EUR bei einem in der EG zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut (vgl. III.1.1)).
Personelle Besetzung - Projektleiter (18 %) und stellvertretender Projektleiter (12 %).
Für die Auswahl der Bewerber, die zum weiteren Verhandlungsverfahren aufgefordert werden, sind vom Bewerber der vorgesehene Projektleiter sowie dessen Stellvertreter zu benennen. Die entsprechende fachliche Qualifikation (Ausbildung und Dauer der Berufserfahrung) ist anzugeben sowie mittels Ausbildungsnachweis zu belegen.
Zudem sind für den Projektleiter 3 sowie für den stellvertretenden Projektleiter 2 persönliche Referenzprojekte anzugeben, die (nach Möglichkeit) mit der zu vergebenden Aufgaben hinsichtlich der Komplexität vergleichbar sein sollten. Eine zeitliche Einschränkung für die persönlichen Referenzprojekte des Projektleiters sowie des stellvertretenden Projektleiters besteht nicht.
Die maximale Punktezahl für die Referenzprojekte des Projektleiters bzw. stellvertretenden Projektleiters kann erzielt werden, wenn folgende Voraussetzungen je Projekt vorliegen:
- Durch den Projektleiter bzw. stellvertretenden Projektleiter wurden die Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 (Feuerlöschanlagen) und 8 gem. § 53 HOAI erbracht,
- durch den Projektleiter bzw. stellvertretenden Projektleiter wurden die Leistungsphasen 2 bis 8 gem. § 55 HOAI erbracht,
- die Projektkosten (Kgr. 410+420+430+475+480, DIN 276) betrugen mehr als 800 000 EUR brutto,
- bei dem Referenzprojekt handelt es sich um eine Sport- bzw. Veranstaltungsstätte,
- bei dem Auftraggeber handelt es sich um einen öffentlichen Auftraggeber i. S. d. GWB,
- das Referenzprojekt beinhaltet eine Versammlungsstätte nach VStättVO.
Je Referenzprojekt des Projektleiters bzw. stellvertretenden Projektleiters können maximal 6 Punkte erzielt werden. Bei einer maximalen Anzahl von 3 Referenzprojekten für den Projektleiter und 2 Referenzprojekten für den stellvertretenden Projektleiter können somit maximal 30 Punkte erreicht werden (3 x 6 Punkte + 2 x 6 Punkte = 30 Punkte).
Referezprojekte des Bewerbers (60 %).
Für die Auswahl der Bewerber, die zum weiteren Verhandlungsverfahren aufgefordert werden, sind vom Bewerber 4 Referenzprojekte aus den letzten 5 Geschäftsjahren (2011 bis heute) zu benennen, die (nach Möglichkeit) mit der zu vergebenden Aufgaben hinsichtlich der Komplexität vergleichbar sein sollten.
Die maximale Punktezahl für die Referenzprojekte des Bewerbers kann erzielt werden, wenn folgende Voraussetzungen je Projekt vorliegen:
- Eine positive Referenzbescheingung des Auftraggebers gem. § 5 Abs. 5 b) VOF liegt vor,
- durch den Bewerber wurden die Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 (Feuerlöschanlagen) und 8 gem. § 53 HOAI erbracht,
- durch den Bewerber wurden die Leistungsphasen 2 bis 8 gem. § 55 HOAI erbracht,
- die Projektkosten (Kgr. 410+420+430+475+480, DIN 276) betrugen mehr als 800 000 EUR brutto,
- bei dem Referenzprojekt handelt es sich um eine Sport- bzw. Veranstaltungsstätte,
- bei dem Auftraggeber handelt es sich um einen öffentlichen Auftraggeber i. S. d. GWB,
- das Referenzprojekt beinhaltet eine Versammlungsstätte nach VStättVO,
- das Referenzprojekt ist abgeschlossen (d. h. in Betrieb genommen).
Je Referenzprojekt des Bewerbers können maximal 15 Punkte erzielt werden. Bei einer maximalen Anzahl von 4 Referenzprojekten können somit maximal 60 Punkte erreicht werden (4 x 15 Punkte = 60 Punkte).
Bei Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften sind in Summe maximal 4 Bewerberreferenzen und nur ein Projektleiter und ein Stellvertreter zu benennen.
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Nach § 19 VOF Qualifikation des Auftragnehmers als Architekt und Ingenieur.
Abschnitt IV: Verfahren
Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Gewichtung der Auswahlkriterien: 1) Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (10 %): - Für einen durchschnittlichen Gesamtumsatz der letzten 3 Jahren < 100 000 EUR werden 0 Punkte vergeben, für einen durchschnittlichen Gesamtumsatz der letzten drei Jahren zwischen 0,1 - 0,2 EUR werden 2,5 Punkte vergeben, für einen durchschnittlichen Gesamtumsatz der letzten 3 Jahren > 200 000 EUR werden 5 Punkte vergeben. - Für eine durchschnittliche Anzahl an Beschäftigte der letzten 3 Jahren < 2 MA werden 0 Punkte vergeben, für eine durchschnittliche Anzahl an Beschäftigte der letzten 3 Jahren zwischen 2-4 MA werden 2,5 Punkte vergeben, für eine durchschnittliche Anzahl an Beschäftige der letzten 3 Jahren > 4 MA werden 5 Punkte vergeben. 2) Personelle Besetzung - Projektleiter und stellvertretender Projektleiter (30 %): 3 Referenzprojekte für den Projektleiter und 2 Referenzprojekte für den stellvertretenden Projektleiter max. 30 Punkte, je Referenzprojekt 6 Punkte (3 x 6 Punkte + 2 x 6 Punkte = 30 Punkte). Die 6 Punkte je Referenzprojekt des Projektleiters bzw. stellvertretenden Projektleiters setzen sich wie folgt zusammen: - 1 Punkt, wenn die Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 (Feuerlöschanlagen) und 8 gem. § 53 HOAI durch den Projektleiter bzw. stellvertretenden Projektleiter erbracht wurden, - 1 Punkt, wenn die Leistungsphasen 2-8 gem. § 55 HOAI durch den Projektleiter bzw. stellvertretenden Projektleiter erbracht wurden, - 1 Punkt bei Projektkosten (Kgr. 410+420+430+475+480, DIN 276) > 800 000 EUR brutto. Bei Projektkosten zwischen 0,3 und 800 000 EUR brutto werden 0,5 Punkte vergeben. Unter 300 000 EUR Projektkosten werden 0 Punkte vergeben, - 1 Punkt, wenn es sich bei dem Referenzprojekt des Projektleiters bzw. stellvertretenden Projektleiters um eine Sport- bzw. Veranstaltungsstätte handelt, - 1 Punkt, wenn es sich um einen öffentlichen Auftraggeber i. S. d. GWB handelt, - 1 Punkte, wenn das Referenzprojekt des Projektleiters bzw. stellvertretenden Projektleiters eine Versammlungsstätte nach VStättVO beinhaltet. 3) Referezprojekte des Bewerbers (60 %): 4 Referenzprojekte max. 60 Punkte, je Referenzprojekt 15 Punkte (4 x 15 Punkte = 60 Punkte). Die 15 Punkte je Referenzprojekt setzen sich wie folgt zusammen: - 1 Punkt, wenn eine positive Referenzbescheinigung des Auftraggebers vorliegt, - 2 Punkte, wenn die Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 (Feuerlöschanlagen) und 8 gem § 53 HOAI erbracht wurden, - 2 Punkte, wenn die Leistungsphasen 2-8 gem. § 55 HOAI erbracht wurden, - 2 Punkte bei Projektkosten (Kgr. 410+420+430+475+480, DIN 276) > 800 000 EUR brutto. Bei Projektkosten zwischen 0,3 und 0,8 Mio. EUR brutto wird 1 Punkt vergeben. Unter 0,3 Mio. EUR Projektkosten werden 0 Punkte vergeben, - 2 Punkte, wenn es sich bei dem Referenzprojekt um eine Sport- bzw. Veranstaltungsstätte handelt, - 2 Punkte, wenn es sich um einen öffentlichen Auftraggeber i. S. d. GWB handelt, - 2 Punkte, wenn das Referenzprojekt eine Versammlungsstätte nach VStättVO beinhaltet, - 2 Punkte, wenn das Referenzprojekt abgeschlossen ist. Die Bewertungsmatrix, die bei der Auswertung zur Anwendung kommt, kann bei der Vergabestelle per E-Mail () angefordert werden.
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Dieser Bewerbungsbogen kann kostenlos per E-Mail unter angefordert werden.
Anfragen sowie Fragen zum Vergabeverfahren sind ausschließlich schriftlich per E-Mail an zu richten.
Das Versandrisiko für den rechtzeitigen Eingang liegt beim Bewerber. Es gilt keine Poststempel-Abgabe. Auf elektronischem Wege übermittelte Teilnahmeanträge, wie E-Mails und Telefaxe sind nicht zugelassen.Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Zusätzliche bzw. ergänzende Bewerbungsunterlagen auf Datenträgern werden nicht berücksichtigt.
Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem Mitglied gesondert zu erbringen. Im Falle der Leistungserbringung durch einen Nachunternehmer ist die Leistungsfähigkeit entsprechend den Anforderungen gesondert für diesen zu erbringen. Der Bewerber hat zudem eine unterzeichnete und verbindliche Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers vorzulegen, dass ihm die Mittel zur Verfügung stehen (§ 5 Abs. 6 VOF).
Die Unterlagen sind in einem verschlossenen Umschlag als Teilnahmeantrag gekennzeichnet abzugeben.
Es wird auf die Rügeobliegenheit des Bewerbers gemäß § 107 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) hingewiesen.
Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Maximilianstraße 39
80538 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847