Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)Gemeinde Schöpstal, Verwaltungsverband Weißer Schöps/Neiße, Bauverwaltung, Straße der Freundschaft 1, 02923 Kodersdorf
Am Schloss 11
Zu Händen von: Herrn Straube
02829 Schöpstal
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 3582570031
E-Mail:
Fax: +49 3582570018
Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen
I.2)Art des öffentlichen AuftraggebersRegional- oder Lokalbehörde
I.3)Haupttätigkeit(en)Allgemeine öffentliche Verwaltung
I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher AuftraggeberDer öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Lieferung eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeugs HLF 10-Allrad.
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. DienstleistungLieferauftrag
Kauf
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 02829 Schöpstal.
NUTS-Code DED26
II.1.3)Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Lieferung eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeugs HLF 10-Allrad nach DIN 14530; Teil 26 und EN 1846 Teil 1-3.
- Los 1 - Fahrgestell.
- Los 2 - Fahrzeugaufbau.
- Los 3 - Feuerwehrtechnische Beladung nach Tabelle 1 (Standardbeladung);.
Gesamtvergabe Lose 1-3.
II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) II.1.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8)LoseAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
II.2.2)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.3)Angaben zur VertragsverlängerungDieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Beginn 31.8.2015. Abschluss 15.7.2016
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Keine - Wir verweisen auf die geltenden Rechtsnormen des § 18 VOL/B.
III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Wir verweisen auf die geltenden Rechtsnormen des § 17 VOB/B.
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Die gesamtschuldnerische Haftung ist zu erklären und ein bevollmächtigter Bieter zu benennen.
III.1.4)Sonstige besondere BedingungenFür die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAngaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Ggf. Erklärung zu Bietergemeinschaften;
- bei beabsichtigter Einschaltung von Unterauftragnehmern werden zum Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Gesetzestreue der Unterrauftragnehmer ebenfalls die unter III.2.1), III.2.2) sowie III.2.3) beschriebenen Angaben und Eigenerklärungen von den Unterrauftragnehmern verlangt;
- Eigenerklärung über die Eintragung im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist, sowie die Eintragungsnummer;
- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 6 Abs. 4 lit. a) bis g) und Abs. 6 lit. a) bis e) VOL/A EG;
- Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit für Bieter und Nachunternehmer;
- Eigenerklärung über die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung;
- Eigenerklärung darüber, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet;
- Eigenerklärung darüber, dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist.
III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitAngaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich des Vergabegenstandes, jeweils der letzten 3 Geschäftsjahre.
III.2.3)Technische LeistungsfähigkeitAngaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
- Benennung vergleichbarer Lieferungen und Leistungen der letzten beiden Geschäftsjahre;
- Benennung technischer und personeller Kapazitäten des Unternehmens;
- Angaben über die Produktpalette des Unternehmerns;
- Benennung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Unternehmen, Zertifikate einreichen.
III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches PersonalJuristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)VerfahrensartOffen
IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)Zuschlagskriterien
IV.2.2)Angaben zur elektronischen AuktionEine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
131-40-15-01
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftragsnein
IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungKostenpflichtige Unterlagen: ja
Preis: 30 EUR
Zahlungsbedingungen und -weise: Einzahlungsbeleg, Zahlungsempfänger: Verwaltungsverband Weißer Schöps/Neiße; Kreditinstitut: Sparkasse OL-NS, IBAN: DE16 8505 0100 0041 0007 49, BIC: WELADED1GRL; Verwendungszweck: Ausschreibung HLF 10 131-40-15-01.
IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge23.7.2015 - 14:00
IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden könnenDeutsch.
IV.3.7)Bindefrist des Angebotsbis: 11.9.2015
IV.3.8)Bedingungen für die Öffnung der AngeboteTag: 23.7.2015 - 15:00
Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionAuftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben
IV.2.1) Zuschlagskriterien:
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenVergabekammer des Freistaates Sachsen
Braustraße 2
04107 Leipzig
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 3419771040
Fax: +49 341977049
VI.4.2)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB weisen wir darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteiltLandratsamt Görlitz, Kommunalaufsicht
Bahnhofstraße 24
02826 Görlitz
DEUTSCHLAND
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:11.5.2015